Das Hormonsystem ist eines der großen Regulationssysteme für Organfunktionen und Stoffwechsel im Körper. Es arbeitet eng mit dem zentralen Nervensystem zusammen, das im Hypothalamus ein Regiezentrum unterhält.
Mehr lesenKategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Temperaturregulation des Körpers – Basics
Die Temperaturregulation des Körpers ist außerordentlich komplex. Sie ermöglicht gleichbleibende Bedingungen für die Funktionen des Körpers bei wechselnder eigener Wärmeproduktion und wechselnden Temperaturbedingungen der Umwelt.
Mehr lesenHämolyse
Hämolyse bedeutet Auflösung roter Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie ist definiert durch eine Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit auf unter 100 Tage. Die Hämolyse
Mehr lesenBlutzucker
Blutzucker (Blutglukose) bedeutet umgangssprachlich Konzentration von Glukose im Blut. Er wird in relativ engen Grenzen reguliert: Es gibt mehrere Blutzucker steigernde, aber nur ein senkendes Prinzip.
Mehr lesenFruktoseintoleranz
Fruktoseintoleranz bedeutet Unverträglichkeit von Fruchtzucker (Fruktose). Sie macht sich durch Bauchschmerzen und Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) nach Einnahme von Obst, Marmeladen und Süßstoffen bemerkbar.
Mehr lesenUrolithiasis
Urolithiasis bedeutet Harnsteine in den Nieren und harnableitenden Wegen (Ureter, Harnblase). Ca. 5 % der Bundesbürger erkranken im Laufe ihres Lebens an Harnsteinen. Männer doppelt so häufig wie Frauen. Rezidive treten in ca. 30 % der Fälle auf.
Mehr lesenHypoglykämie
Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung. Die Konzentration von Glukose im Blut unterschreitet einen festgelegten unteren Grenzwert.
Mehr lesenHereditäre Fruktoseintoleranz
Die hereditäre Fruktoseintoleranz ist eine seltene genetisch bedingte Erkrankung, die autosomal-rezessiv vererbt wird. Es handelt sich um eine Fehlfunktion der Aldolase B.
Mehr lesenLaktat
Laktat ist das Salz der Milchsäure. Es entsteht im Stoffwechsel des Körpers beim Abbau von Glukose besonders unter anaeroben Bedingungen.
Mehr lesenHerzrhythmusstörung
Als Herzrhythmusstörung (engl.: cardiac arrhythmia) werden Störungen der Herzfrequenz (ein nicht situationsgerechter schneller oder langsamer Herzschlag, Tachykardie oder Bradykardie) sowie ein unregelmäßiger Herzschlag bezeichnet.
Mehr lesen