Spironolacton

Spironolacton ist ein Aldosteron-Antagonist, der als Diuretikum wirkt. Als Mineralokortikoid-Antagonist blockiert es die Rezeptoren für Mineralokortikoide, damit speziell auch die Wirkung von Aldosteron. Ein weiterer Mineralokortikoid-Antagonist ist Eplerenon.

Mehr lesen

Kardiomyopathie

Als Kardiomyopathie wird eine Erkrankung der Herzmuskulatur mit Abnahme der Leistungsfähigkeit bezeichnet. Nicht einbezogen sind physiologische Veränderungen der Herzstruktur durch Anpassung an ungewöhnliche Erfordernisse, wie sie sich bei Extremsportlern entwickeln.

Mehr lesen

BNP

BNP bedeutet ursprünglich „brain natriuretic peptide“. Da es ursprünglich im Schweinegehirn gefunden wurde, trägt es die fehlleitende Bezeichnung, denn es stammt aus dem Herzen. Heute wird es auch als „B-Typ-natriuretisches Peptid“ bezeichnet.

Mehr lesen

NYHA-Stadien

Die NYHA-Stadien der New-York-Heart-Assocation (NYHA) geben die jeweilige Ausprägung von Symptomatik und körperlicher Leistungsfähigkeit bei Herzkrankheiten an. Zur Einteilung wird die NYHA-Klassifikation der New-York-Heart-Assocation (NYHA) verwendet.

Mehr lesen

Diuretika

Diuretika sind Medikamente zur Förderung der Urinproduktion. Sie fördern die Ausscheidung von Wasser und von nierenpflichtigen Stoffwechselprodukten (wie Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure) aus dem Körper sowie von Fremdstoffen (Xenobiotika, wie Medikamenten und ihren Abbauprodukten).

Mehr lesen

Akute Myokarditis

Die akute Myokarditis ist eine sich rasch entwickelnde Herzmuskelentzündung, die unterschiedlich schwer verlaufen kann und in ausgeprägten Fällen mit plötzlichem Leistungsabfall, schnellem Herzschlag (Tachykardie) und Herzrhythmusstörungen einhergeht.

Mehr lesen