Pleuritis bedeutet Entzündung des Lungenfells. Sie kann durch Infektionserreger oder aseptisch (ohne Erreger) hervorgerufen werden und akut oder seltener chronisch verlaufen.
Kategorie: Lungenkrankheiten
In der Kategorie Lungenkrankheiten sind Krankheiten der Lungen und der Atemwege sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Emphysem
Der Begriff Emphysem wird in der Regel im Sinne eines Lungenemphysems verwendet. Er ist jedoch auch in anderen Zusammenhängen gebräuchlich, wie Hautemphysem, Mediastinalemphysem oder Retroperitonealemphysem.
Portopulmonale Hypertension
Portopulmonale Hypertension (PPHT) bedeutet erhöhter Druck in der Lungenarterie (Pulmonalarterie, zuführendes großes Blutgefäß aus dem rechten Herzkammer in die Lungen). Es handelt sich um eine pulmonale Hypertonie im Rahmen einer Leberzirrhose.
Hepatopulmonales Syndrom
Hepatopulmonales Syndrom (engl.: hepatopulmonary syndrome, HPS) bedeutet Störung der Lungenfunktion bei Leberzirrhose ohne pulmonale Hypertonie, bedingt durch intrapulmonale Shunts. Charakteristisch ist eine Sauerstoffuntersättigung des Bluts (Hypoxämie) ohne ausreichende Erklärung durch eine eigenständige Lungen- oder Herzerkrankung.
Akute Bronchitis – einfach erklärt
Die akute Bronchitis ist in eine Infektion der Atemwege (Bronchien), die in den meisten Fällen durch Viren ausgelöst und oft durch eine bakterielle Superinfektion kompliziert wird. Seltener sind nicht-infektiöse Auslöser anzuschuldigen.
Alpha1-Antitrypsinmangel
Der Alpha1-Antitrypsinmangel ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung der Leber, die zu einer Leberzirrhose führen und eine ausgeprägte Lungenüberblähung (Lungenemphysem) bewirken kann.
Antisynthetase-Syndrom
Das Das Antisynthetase-Syndrom ist ein Untertyp einer nicht infektiös bedingten Muskelentzündung (idiopathische entzündliche Myopathie) und mit einer ebenfalls nicht infektiös bedingten Lungenerkrankung assoziiert.
Trommelschlegelfinger
Trommelschlegelfinger (andere Schreibweise: Trommelschlägelfinger) sind kolbenförmige aufgetriebene Fingerendglieder, mit rundlichen Fingernägeln (Uhrglasnägel, watch-glass nails) auf dem Boden eines vermehrten periostalen Knochenanbaus (hypertrophe Osteoarthropathie, HOA).
Lungenkrebs
Häufigste Ursachen von Lungenkrebs ist Rauchen (über 80 %), deutlich seltener sind genetische Veranlagungen, Asbest, Radon-Gas und andere Strahlenquellen sowie sonstige chemische und infektiöse Auslöser. Luftverschmutzung und jede chronische Entzündung (z. B. eine Tuberkulose) erhöhen das Entartungsrisiko.
Lungenfibrose
Die Lungenfibrose ist eine narbige Verhärtung der Lungen, die allmählich zunimmt und in einem Funktionsverlust der Lungen (pulmonale Insuffizienz) mündet.