Petechiale Blutungen

Petechien in der Magenschleimhaut, hämorrhagische Gastritis
Petechien in der Magenschleimhaut

Petechiale Blutungen (engl.: petechial rush, petechial hemorrhage) sind punktförmige oder stecknadelkopfgroße Einblutungen in Gewebe und Organe des Körpers.

Das Wichtigste verständlich


Petechiale, punktförmige Blutungen sind an der Haut besonders auffällig. Sie können jedoch auch Schleimhäute, beispielsweise des Magens (hämorrhagische Gastritis), und innere Organe, so auch das Gehirn betreffen.

Zwei Hauptursachen sind zu unterscheiden: ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) und eine Entzündung der kleinsten Blutgefäße (Vaskulitis).

Erniedrigte Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie): Sie kann bedingt sein durch
– eine Knochenmarkskrankheit (z. B. eine Leukämie),
– einen Selbstangriff des Immunsystems auf die Blutplättchen (Thrombozyten) (Immunthrombozytopenie, Beispiel Morbus Werlhof) oder
– eine Blutvergiftung mit Bakterien (Sepsis).

Vaskulitis: Dies ist eine Entzündung kleinster Blutgefäße. Sie kommt in verschiedenen Zusammenhängen vor:
– als Nebenwirkung von Medikamenten oder
– durch eine Autoimmunreaktion (Selbstangriff des Immunsystems auf die Blutgefäße), wie sie bei einer Autoimmunkrankheit und nach einer Virusinfektion auftreten kann.

Die Diagnostik stützt sich im Wesentlichen auf Laborwerte. Zu klären wäre zuerst, ob ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) besteht. Folgeuntersuchungen beinhalten weitere Laborparameter, z. B. zu Viruskrankheiten, in deren Rahmen es zu Petechien kommen kann, und zu Blutzerfall (Hämolyse). Ggf. kann eine Knochenmarkuntersuchung (Ursache eines Mangels an Blutplättchen?) und eine Hautbiopsie (z. B. leukozytoklastische Vaskulitis?) erforderlich werden. 1 2

Die Therapie richtet sich nach der Ursache (siehe jeweils dort).

Thrombozytopenie
→ 
Leukozytoklastische Vaskulitis

Ursachen

Zwei große Gruppen petechialer Blutungen sind zu unterscheiden:

  • Mangelhafte Zahl bzw. Funktion der Blutplättchen
    – bei Thrombopenie (bzw. Thrombozytopenie):
    hierbei mangelt es an Blutplättchen (Thrombozyten), sodass die Abdichtung der Blutgefäße gestört ist. Es kommt zu kleinsten Blutaustritten. Ausgedehnte petechiale Blutungen durch Mangel an Thrombozyten werden als thrombozytopenische Purpura bezeichnet. Beispiel: idiopathische thrombozytopenische Purpura: Immunthrombozytopenie, bei chronischem Verlauf Morbus Werlhof.
    – durch Medikamente bedingt: Thrombozytenaggregationshemmer können bei Überdosierung in seltenen Fällen petechiale Blutungen auslösen.
  • Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis): Bei einer Entzündung der kleinen Blutgefäße (Vaskulitis) kommt es zu Undichtigkeiten mit punktförmigen Blutaustritten (Petechien) ins Gewebe. Häufig entstehen Entzündungen von Blutgefäßen immunologisch vermittelt. Beispiele sind folgende:
    – die Purpura Schönlein-Henoch und
    – die leukozytoklastische Vaskulitis, die als Folge einer Arzneimittelreaktion oder einer Virusinfektion auftreten kann.

Diagnostik

Petechien bei Thrombopenie
Petechien bei Thrombopenie

Die Diagnostik petechialer Blutungen beruht auf dem klinischen Bild (im Bild: Petechien und Ekchymosen bei Thrombozytopenie im Rahmen einer akuten myeloischen Leukämie).

Klinischer Aspekt: Oft fallen als erstes kleinste Blutpünktchen an den Knöcheln und Unterschenkeln auf; sie sollten bereits eine Untersuchung des Blutbilds und Gerinnungssystems veranlassen. Die Anamnese sollte Fragen nach der genauen Medikamenteneinnahme beinhalten, da petechiale Blutungen auf Nebenwirkungen zurückführbar sein können. Bei gleichzeitiger Somnolenz (ungewöhnlicher Schläfrigkeit) muss an eine Gehirnbeteiligung, z. B. eine Enzephalitis mit Petechien im Hirngewebe gedacht werden (z. B. bei einer Meningokokkensepsis).

Laborwerte: Es wird nach einem Mangel an Blutplättchen im Blut (Thrombopenie) gesucht. Ihre Ursache ist weiter abzuklären (siehe hier). Sind die Thrombozytenwerte jedoch normal, so tritt eine Vaskulitis (Entzündung kleiner Blutgefäße) differenzialdiagnostisch in den Vordergrund. Ursachen sind oft Medikamente, eine Autoimmunkrankheit oder eine Erkrankung des Knochenmarks, z. B. eine Leukämie (siehe hier).

Weiterführende Laboruntersuchungen: Laborchemisch helfen oft Antinukleäre Antikörper (ANA) weiter. Wegen gelegentlicher Assoziation mit einer Hepatitis C  ist die Bestimmung von Anti-HCV und von Kälteagglutininen erforderlich.  Bei Thrombopenie ist immer auch an eine Verbrauchskoagulopathie im Rahmen einer bakteriellen Infektion (Sepsis) zu denken, besonders, wenn Fieber vorliegt; in diesem Fall sind Fibrinspaltprodukte (D-Dimere, Splits) nachweisbar; Blutkulturen sind zur Identifizierung der auslösenden Keime und für ein Antibiogramm erforderlich.

Hautbiopsie: Wenn eine Thrombozytopenie nicht als Ursache petechialer Blutungen infrage kommt, so steht der Verdacht auf eine Vaskulitis im Vordergrund. Eine Hautbiopsie kann in diesem Fall diagnoseführend sein.

Untersuchung der Magenschleimhaut: Petechiale Blutungen in der Magenschleimhaut werden relativ häufig als Zufallsbefund diagnostiziert. Sie sind meistens nicht durch eine Vaskulitis, sondern durch Medikamente bedingt. Häufig findet sich ASS oder Clopidogrel in der Medikation. Die zugrundeliegende medikamententoxische Gastritis (Typ-C-Gastritis) und die lokale Wirkung als Thrombozytenaggregationshemmer machen die Magenschleimhaut besonders anfällig für solche, überwiegend harmlose Nebenwirkungen. Die Zugabe von Säureblockern (PPI) führt in der Regel zur raschen Abheilung. Aus den punktförmigen kleinen Schleimhautdefekten entstehen i. d. R. keine Geschwüre.

Therapie

Die Behandlung petechialer Blutungen richtet sich nach der Ursache (siehe oben):

Bei einer Thrombopenie (Mangel an Blutplättchen) muss deren Ursache herausgefunden und behandelt werden: Tumor? Morbus Werlhof? Sepsis mit Verbrauchskoagulopathie? Medikamentenwirkung?

Bei einer Vaskulitis (Entzündung von kleinen Blutgefäßen) kommen je nach Ursache z. B. eine immunsuppressive Behandlung bzw. eine Kortison-Therapie in Betracht. Auch allein das Absetzen eines verursachenden Medikaments kann zur Besserung führen.

Bei Verdacht auf die Komplikation eines Medikaments ist ein Auslassversuch bzw. eine alternative Medikation angezeigt.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Weiteres

  1. Clin Dermatol. 2020 Jan-Feb;38(1):3-18. doi: 10.1016/j.clindermatol.2019.07.036. Epub 2019 Aug 1. PMID: 32197746.[]
  2. Emerg Nurse. 2016 May;24(2):27-35; quiz 37. doi: 10.7748/en.24.2.27.s25. PMID: 27165395.[]