Ekchymosen

Veröffentlicht von

Ekchymosen sind kleine bis mittelgroße Einblutungen in die Haut. Sie sind häufig durch nicht adäquate Traumata oder Operationen ausgelöst oder spontan entstanden. 1 Suffusionen sind dagegen großflächige Einblutungen; Petechien sind punktförmige Blutungsherdchen.

Ursachen

Ekchymosen (klein- und größerflächige Hauteinblutungen) und Petechien (punktförmige Blutungen) bei Thrombozytenmangel (Thrombopenie)

Ekchymosen kommen bei plasmatischen Gerinnungsstörungen und bei einer Thrombozytopenie vor, oft gemeinsam mit petechialen Blutungen, z. B. bei einer Leukämie 2  3 oder beim Evans-Syndrom (Autoimmunkrankheit gegen Blutplättchen und rote Blutkörperchen). 4

Medikamente können Hautblutungen im Sinne von Ekchymosen hervorrufen, unter anderen auch Methylphenidat (Ritalin) 5 und Gerinnungshemmer 6

Sonderform: Periorbitale Ekchymose


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Eine periorbitale Ekchymose ist ein Bluterguss im Weichteilgewebe um das Auge herum (Brillenhämatom, Monokelhämatom). Dieser relativ häufige Befund kann verschiedene Ursachen haben.

Periorbitaler Bluterguss nach Sturz

Häufigste Ursache ist ein Trauma.

Als weitere Ursachen wurden in Literaturrecherchen eine Amyloidose und Neoplasmen, insbesondere Neuroblastome, festgestellt. Unter den lokalen Tumoren waren ein Myelom, ein Hämangioperizytom, eine Metastase eines Blasenkarzinoms 7 und eine lymphoblastische Leukämie 8. Wenige Publikationen betreffen erhöhten Hirndruck und Gefäßmissbildungen (19 % der Artikel), Migräne und atypische Kopfschmerzen (7 % der Artikel). 9 In einem Fall wurde die periorbitale Ekchymose durch heftiges Husten ausgelöst. 10


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Referenzen

  1. Injury. 2014 Jan;45(1):203-5. doi: 10.1016/j.injury.2013.09.010.[]
  2. Semin Oncol. 2016 Jun;43(3):359-65. doi: 10.1053/j.seminoncol.2016.02.020[]
  3. BMJ Case Rep. 2018 Mar 20;2018:bcr2018224228. DOI: 10.1136/bcr-2018-224228.[]
  4. Pan Afr Med J. 2021 Mar 29;38:314. DOI: 10.11604/pamj.2021.38.314.22410[]
  5. Psychiatr Danub. 2021 Spring;33(1):65-66. doi: 10.24869/psyd.2021.65.[]
  6. J Minim Invasive Gynecol. 2013 Jan-Feb;20(1):127-30. DOI: 10.1016/j.jmig.2012.09.002[]
  7. Orbit. 2023 Jun;42(3):347-350[]
  8. BMJ Case Rep. 2018 Mar 20;2018:bcr2018224228. doi: 10.1136/bcr-2018-224228.[]
  9. Orbit. 2023 Apr;42(2):124-129. DOI: 10.1080/01676830.2022.2142944[]
  10. Indian Dermatol Online J. 2018 Nov-Dec;9(6):461-462[]