Fieber ist eine abnormale Erhöhung der Körperkerntemperatur unter Ruhebedingungen. Zugrunde liegt eine Sollwertverstellung im Temperaturzentrum des Gehirns. Es ist ein häufiges Symptom von Krankheiten und tritt vor allem bei Entzündungen, Infektionen und Tumoren auf. Ein rascher und starker Anstieg der Körpertemperatur ist mit Schüttelfrost assoziiert. Bereits Temperaturen über 38,5 – 39 Grad Celsius sollten durch physikalische und medikamentöse Maßnahmen gesenkt werden. Höhere Werte als 39,5 Grad Celsius bedeuten ein erhöhtes Risiko für eine Hirnschädigung (Enzephalopathie, Fieberdelir, Fieberepilepsie).
Messung
Die Körpertemperatur, die über ein Thermometer in der Körperperipherie gemessen wird, lässt die nicht direkt zugängliche Temperatur im Körperkern abschätzen, d. h. beispielsweise im Blut des Herzens oder der Leber. Bei der Beurteilung des Werts muss berücksichtigt werden, dass bei körperlicher Arbeit oder einer starken Stoffwechseltätigkeit (wie in der Leber nach einer Mahlzeit) erhöhte Temperaturen physiologisch auftreten und nicht als krankhaft gewertet werden.
Folgende Messmethoden sind gebräuchlich:
- unter der Achsel: unzuverlässig, spiegelt nicht unbedingt die Temperatur im Körperkern wider.
- im Mund: akzeptable Werte,
- im Ohr (Gehörgang): akzeptable Werte, heute am gebräuchlichsten,
- rektal: unhygienisch, akzeptable Werte.
Grenzwerte
Die Körpertemperatur wird vom Körper normalerweise im Bereich von 36.0 und 37.0 Grad Celsius gehalten (Sollwert-Bereich). Unter verschiedenen Bedingungen kann der Sollwert erhöht werden.
Ab 37.5 Grad Celsius wird in der Regel von Fieber gesprochen, zwischen 37,0 und 37,5 von subfebrilen Temperaturen. Leicht subfebrile Temperaturen können bei Frauen je nach Regelphase normal sein.
Ursachen
Häufige und wichtige Ursachen von Fieber sind folgende:
- Infektion mit Erregern (Infektionskrankheit). Die meisten bakteriellen oder viralen Infektionen verursachen in der akuten Phase Fieber. Pilzinfektionen verlaufen oft ohne fieber. Beispiele für Infektionskrankheiten, die den Begriff Fieber im Namen enthalten: Lassa-Fieber, Chikungunya-Fieber, Dengue-Fieber, Pfeiffersches Drüsenfieber
- Autoimmunkrankheit (nur in manchen Fällen)
- Tumorerkrankungen, Neoplasien (Tumorfieber)
– paraneoplastisches Fieber - Hyperthyreose (stark erhöhte Stoffwechselaktivität, in manchen Fällen dadurch subfebrile oder febrile Temperaturen)
- Medikamente (Drug Fever), entsprechend kann Fieber auch durch Drogen bedingt sein,
- Neutropenisches Fieber, häufig bedingt durch eine okkulte Infektion, die durch eine mangelhafte Immunabwehr schwelt.
Seltene Fieberursachen sind folgende:
- Endokarditis (Diagnostik durch Echokardiographie und Blutkulturen)
- Spondylodiszitis (Diagnostik durch CT, Leukozytenszintigraphie)
- neutropenisches Fieber (Fieber bei Neutropenie)
- hereditäre Fieberzustände und autoinflammatorische wiederkehrende Fiebersyndrome (Diagnostik durch genetische Analyse):
– das Mittelmeerfieber,
– das Hyperglobulinämie-D-Syndrom (Mevalonatkinase-Defizienz, Marshall Syndrom) und
– TRAPS (tumor necrosis factor receptor–associated periodic syndrome).
Vorgetäuschtes Fieber (früher durch Reiben am Fieberthermometer leicht hervorrufbar) lässt sich durch Messung im Ohr rasch erkennen.
Ein zunächst unerklärtes Fieber ist ein primär diagnostisches Problem, das eine Reihe seltener Erkrankungen zur Ursache haben kann und einer aufwändigen Diagnostik bedarf. Beispielhafte Ursachen sind das Mittelmeerfieber, das Hyperglobulinämie-D-Syndrom und TRAPS.
Diagnostisches Vorgehen
Anamnese
Das diagnostische Vorgehen richtet sich zunächst nach den Informationen aus der Krankengeschichte.
Die häufigsten Ursachen erhöhter Körpertemperaturen sind folgende:
- Grippale Infekte: Beginn mit Kratzen im Hals, oberem Atemwegsinfekt oder Schnupfen? Allgemeine Gliederschmerzen?
- Aufsteigende Harnwegsinfekte: Brennen beim Wasserlassen? Druck in der Nierengegend? Frühere Harnwegsinfekte?
- Bronchopneumonien: chronische Bronchitis bekannt? Husten?
Wenn die häufigen Ursachen erhöhter Temperaturen nicht infrage kommen, sollten folgende Fragen geklärt werden:
- Sonstige Symptome: Schmerzen? Appetitlosigkeit? Abgeschlagenheit?
- Entwicklung des Allgemeinbefindens vor der Fieberepisode? (Hinweise auf einen Tumor oder chronischen Infekt)
- Gewichtsabnahme in den letzten Wochen oder Monaten? (Hinweise auf Tumor oder Hyperthyreose)
- Tumorkrankheit bekannt? (Tumorfieber, Paraneoplasie)
- Neue Medikamente? (Drug-Fieber)
- Ansteckungsmöglichkeit in sozialem Umfeld? (Infektionskrankheit)
- Auslandsaufenthalt? (Infektionskrankheit)
- Schüttelfröste? (Sepsis, Septikämie bei bakteriellem Streuherd)
- Familienanamnese: z. B. familiäres Mittelmeerfieber? Rheumatische Erkrankung?
Untersuchungen
- Klinische Untersuchung: zur Klärung von Fieberzuständen helfen z. B. folgende Informationen weiter:
– Temporalarterien druckempfindlich? (bei Arteriitis temporalis Horton);
– NAP (Nervenaustrittspunkte am Kopf) schmerzhaft? (bei Nasennebenhöhlenentzündung)
– schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergürtel? (z. B. Polymyalgia rheumatica);
– Atemwege auffällig? (Auskultation der Lungen: Giemen, Brummen, Rasseln?)
– Klopfschmerz über der Wirbelsäule oder den Nierenlagern? (z. B. bei Spondylodiszitis, Nephritis);
– Gelenkschmerzen? (z. B. Arthritis? Aktivierte Arthrose?)
– Hautaffektion (z. B. Erysipel, Abszess)?
– Zittrigkeit (feinschlägiger Tremor bei Hyperthyreose)? - Blutkulturen (bei Schüttelfrösten, bei Verdacht auf eine Sepsis ggf. auch ohne Fieber)
- Laborwerte: u. a. Entzündungsparameter (z. B. Leukozyten, CRP, Alpha-2-Zacke in der Elektrophorese), ggf. weitere Untersuchungen wie ANA, ASMA, Rheumafaktor, ACE (Sarkoidose?), Tuberkulin-Test (zur dg. einer TBC), TNF-alpha zur Diagnostik von TRAPS (tumor necrosis factor receptor-associated periodic syndrome) 1, Immunglobulin D zur Diagnostik des Hyperglobulinämie-D-Syndroms (Marshall Syndrom) 2.
- Röntgen des Thorax (z. B. Pneumonie? Tbc? Sarkoidose? Tumor?), ggf. Computertomographie (CT).
- Sonographie: u. a.
– Raumforderungen? (Tumore, paraneoplastisches Fieber)
– Milzgröße? (Splenomegalie bei infektiösen Krankheiten und bei Erkrankungen des Knochenmarks, z. B. Lymphomkrankheit, Leukämie)
– Vergrößerung von Lymphknoten? (z. B. Tumormetastase, Lymphomkrankheit, Leukämie) - Herzecho: Endokarditis?
- MRT der Wirbelsäule: Spondylodiszitis?
- HNO-Befund: Nasennebenhöhlenentzündung? (ggf. CT)
- Neurologische Untersuchung, ggf. mit Liquor-Untersuchung (zentrales Fieber?)
- ggf. Zahnstatus: Wurzelabszess?
Therapie
Leichte Temperaturerhöhungen bedürfen keiner besonderen Therapie. Ab 38,5 Grad C. sollte eine Fiebersenkung erwogen werden. Ab 39,5 Grad C. beginnt das Risiko einer zerebralen Eintrübung durch Gehirnschwellung. Hier sollte fiebersenkend eingegriffen werden.
Ursächliche Therapie: Die Behandlung richtet sich in erster Linie nach der Ursache. Bei einem wahrscheinlich bakteriellem Infekt wird rasch antibiotisch behandelt werden müssen (siehe unter Sepsis). Bei Immunsuppression und unter Chemotherapie wird die Entscheidung zu einer Antibiose ebenfalls früh fallen müssen. Virusinfekte sind primär nicht mit Antibiotika zu behandeln, selbst nicht bei hohem Fieber (der behandlende Arzt berücksichtigt allerdings Sonderrisiken).
Symptomatische Therapie: Wenn Ursachen (wie z. B. akute Virusinfektionen) nicht ursächlich behandelbar sind, beschränkt sich die Behandlung auf eine Temperatursenkung, z. B. durch kalte Umschläge um die Beine (Wadenwickel) und Antipyretika (wie z. B. Novaminsulfon oder Paracetamol). nichtsteroidale Entzündungshemmer vom COX-2-Hemmer-Typ werden dann bevorzugt, wenn gleichzeitig eine Fieber-auslösende Entzündung unterdrückt werden soll.
Autoinflammatorisches wiederkehrendes Fieber (s. o.) kann auf Colchizin ansprechen. Reagiert es nicht, so führt eine Injektion von Canakinumab (ein Antikörper gegen Interleukin-1ß, 150 mg subkutan alle 4 Wochen) erstaunlich häufig zu einem vollständigen Verschwinden, nämlich in 61 % (vs. 6 % unter Placebo). Als bedeutendste Komplikationen sind allerdings Infektionen (zwischen 148 und 313,5 pro 100 Patientenjahre) angegeben worden. 3
Therapie von unerklärtem Fieber
Unerklärtes, ständig wiederkehrendes Fieber kann auf einer genetischen Veranlagung beruhen und durch eine selbst unterhaltene Entzündung (autoinflammatorisch) bedingt sein. Beispiele sind das Mittelmeerfieber, das Hyperglobulinämie-D-Syndrom und TRAPS („tumor necrosis factor receptor-associated periodic syndrome“, ein dominant vererbtes autoinflammatorisches Syndrom). Eine Studie ergab, dass Fieber dieser Art, das auf Colchicin nicht reagierte, nach Injektion von Canakinumab (ein Antikörper gegen Interleukin-1ß, 150 mg subkutan alle 4 Wochen) erstaunlich häufig vollständig verschwand, nämlich in 61 % vs. 6 % bei Placebo-Therapie. Bedeutendste Komplikationen sind der Studie zufolge Infektionen (zwischen 148 und 313,5 pro 100 Patientenjahre).
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
- Neutropenisches Fieber
- Drug Fever
- Tumorfieber
- Familiäres Mittelmeerfieber
- hereditäres Fieber
- Rheumatisches Fieber
- Maligne Hyperthermie
- Antipyretika
- Fokussuche
Weiteres