Schilddrüsenhormone sind T3 und T4 sowie fT3 und fT4. Calcitonin. Zu den Hormonen, die zur Schilddrüsendiagnostik dienen, gehört vor allem auch TSH, welches in der Hypophyse gebildet wird.
Mehr lesenSchweißneigung
Als Schweißneigung wird das subjektive Gefühl bezeichnet, bei Gelegenheiten ins Schwitzen zu geraten, die nicht der Sitation angemessen sind, oder
Mehr lesenBiopsie
Die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) wird zur Diagnostik von Erkrankungen verwendet und kann als Ausgangsmaterial für verschiedene Untersuchungen dienen, so beispielsweise für histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen, genetische Analysen und Stoffwechseluntersuchungen.
Mehr lesenBirgit Schönharting
Birgit Schönharting ist Physiotherapeutin in Taunusstein und immer wieder in Hilfsprojekten der Dritten Welt tätig. Sie hat in Entwicklungs- und
Mehr lesenErnährung bei Diabetes mellitus
Die richtige Ernährung bei Diabetes (Diabetesdiät) verhindert in der prädiabetischen Phase seine Entstehung und beugt Spätkomplikationen vor. Nach wie vor ist erstaunlich vieles dabei unklar.
Mehr lesenFruktosamin
Fruktosamin (Fruktose mit einer Aminogruppe) ist ein nicht enzymatisch entstehendes Stoffwechselprodukt, dessen Messwert im Blut verwendet werden kann, um die Stoffwechsellage bei Menschen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu beurteilen.
Mehr lesenKontinuierliche Zuckermessung
Eine kontinuierliche Zuckermessung im Körper (continuous glucose monitoring, CGM) dient der Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus und verbessert die Zuckereinstellung deutlich.
Mehr lesenHilfsprojekt in einem Flüchtlingslager in Jordanien
Bericht über einen humanitären Einsatz in einem Flüchtlingslager in Jordanien 2016 von Birgit Schönharting Reise nach Ar-Ramtha / Zataari (Zurück
Mehr lesenHilfe in einem Flüchtlingslager in Jordanien
Die medizinische Versorgung in Flüchtlingslagern ist eine große humanitäre Aufgabe. Jordanien beherbergt Ende 2015 / Anfang 2016 hunderttausende von Flüchtlingen
Mehr lesenPseudomonas aeroginosa – Problemkeim bei chronischen Lungenkrankheiten
Pseudomonas aeroginosa ist ein Problemkeim. Bei chronischen Lungenkrankheiten, bei denen Schleim nicht abgehustet werden kann, verursacht er Komplikationen.
Mehr lesen