Bösartige Lungentumore sind eine häufige Todesursache. Die Seite „Lungenkrebs – einfach erklärt“ soll die Erkrankung verständlich machen.
Metreleptin
Metreleptin (Methionylleptin, r-metHuLeptin) ist ein rekombinant hergestelltes Analog des menschlichen Leptins, das zur Behandlung schwerer Stoffwechselstörungen im Rahmen eines Leptinmangels dient. Es wird subkutan appliziert. In Japan und nun auch von der FDA wurde Metreleptin (Myalept©) zur Behandlung der generalisierten Lipodystrophie zugelassen. → Lipodystrophie Wirkungen Als Medikament dient Metreleptin der Behandlung schwerer Stoffwechseldefekte auf dem… Metreleptin weiterlesen
Morbus Crohn – eine Autoimmunkrankheit des Darms
Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darms, der alle Abschnitte befallen kann. Seine Behandlung beinhaltet eine Reihe konzertierter Maßnahmen.
Ulcus recti simplex
Ulcus recti simplex (engl. solitary rectal ulcer syndrome, SRUS) bedeutet solitäres Geschwür im unteren Mastdarm. Es ist eine Komplikation des obstruktiven Defäkationssyndroms (ODS).
Hypertrophe Kardiomyopathie
Eine hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine erhebliche myokardiale Funktionsstörung, bei der eine Verdickung der Herzmuskulatur führend ist. In den meisten Fällen besteht eine genetische Grundlage (familiäre Vererbung mit autosomal dominantem Erbgang).
Rektozele
Rektozele bedeutet Aussackung des Mastdarms (Rektum), die besonders während der Stuhlentleerung (Defäkation) zustande kommt.
Akute Myokarditis
Die akute Myokarditis ist eine sich rasch entwickelnde Herzmuskelentzündung, die unterschiedlich schwer verlaufen kann und in ausgeprägten Fällen mit plötzlichem Leistungsabfall, schnellem Herzschlag (Tachykardie) und Herzrhythmusstörungen einhergeht.
Blutabgang mit dem Stuhl
Makroskopisch erkennbarer Blutabgang mit dem Stuhl kann aus verschiedenen Quellen stammen. Je mehr Blut mit dem Stuhl durchmischt ist, desto höher muss die Quelle gesucht werden.
Bauchwassersucht – einfach erklärt
Aszites bedeutet Bauchwassersucht. Geringe Aszitesmengen sind nur durch technische Untersuchungen feststellbar, größere durch die klinische Untersuchung. Die Behandlung richtet sich nach Ursache, Ausprägung und Komplikationen.
Elementardiät
Als Elementardiät wird eine Kost bezeichnet, die in flüssiger Form alle für die eigene Proteinsynthese benötigten Aminosäuren zusammen mit anderen leicht verdaulichen Nahrungsbestandteilen enthält und versetzt ist mit Elektrolyten und Vitaminen.