Vitamin-A-Hypervitaminose bedeutet Überversorgung des Körpers mit Vitamin A, die zu krankhaften Veränderungen, wie einer Leberzirrhose führen kann.
Mehr lesenVernakalant
Vernakalant ist ein Medikament zur Behandlung der neu aufgetretenen absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern. Die Behandlung erfolgt als Kurzinfusion. Sie wird im allgemeinen gut vertragen. Die Erfolgsrate liegt bei 50%.
Mehr lesenSchilddrüsenkarzinom
Das Schilddrüsenkarzinom ist eine bösartige Erkrankung, die sich meistens aus einem gutartigen Schilddrüsenknoten entwickelt. In etwa 84 % ist es ein papilläres Schilddrüsenkarzinom. Das relative 5-Jahres-Überleben beträgt etwa 98,5 %. Hier wird ein Kurzüberblick gegeben.
Mehr lesenFettleber
Die Fettleber ist durch vermehrte Fetteinlagerung in die Leber charakterisiert. Sie ist häufig mit einer Entzündung des Organs (Fettleberhepatitis) assoziiert, die je nach ihrem Fettgehalt mehr oder weniger ausgeprägt ist und unbemerkt zu einer Vernarbung führen und sich in eine Leberzirrhose weiterentwickeln kann.
Mehr lesenHomocystein
Homocystein ist ein Laborparameter, der im Blut bei unerklärter Thrombose und Embolie sowie
bei frühzeitiger Arteriosklerose bestimmt wird. Es gilt als ein wichtiger Risikofaktor für diese Komplikationen.
Behandlung des Morbus Bechterew
Die Behandlung des Morbus Bechterew (der axialen Spondyloarthritis) beinhaltet eine individuell angepasste Physiotherapie und medikamentöse Maßnahmen. Basis der Therapie sind seit Jahren physiotherapeutische Maßnahmen (Atemgymnastik, Schlafen auf harter Unterlage, Schwimmen etc.).
Mehr lesenrT3 (reverses Trijodthyronin) und Low-T3-Syndrom
rT3 (reverses Trijodthyronin) wird als Laborparameter zur Diagnostik des Low-T3-Syndroms (Syndrom niedriger T3-Schilddrüsenwerte) verwendet. Es ist ein im Körper entstehendes Abbauprodukt des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin.
Mehr lesenBehandlung der chronischen Pankreatitis
Die Behandlung der chronischen Pankreatitis ist primär rein konservativ. Fortgeschrittene Stadien, die besonders durch eine starke Schmerzentwicklung gekennzeichnet sind, können eine Indikation für eine operative Therapie darstellen.
Mehr lesenWachkoma
Das Wachkoma ist eine erworbene anhaltend schwere Beeinträchtigung der bewussten Hirnfunktionen mit einer Form der Bewusstlosigkeit, bei der eine scheinbare Wachheit imponiert. Es ist auch als apallisches Syndrom bekannt.
Mehr lesenBehandlung des Typ-1-Diabetes
Die Behandlung des Typ-1-Diabetes (T1D) basiert auf einer Insulinzufuhr, die situationsgerecht zu erfolgen hat und eine hohe Compliance erfordert. Sie
Mehr lesen