Eine Gewichtszunahme ist im Wachstumsalter und bei jungen Erwachsenen physiologisch, solange es nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist und das Normgewicht (BMI 25) nicht überschritten wird.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Darmkrämpfe
Als Darmkrämpfe werden heftige Schmerzen im Bauch bezeichnet, die von einer Verkrampfung der Darmmuskultatur ausgehen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, was für die Behandlung zu berücksichtigen ist.
Mehr lesenHerzschmerzen
Herzschmerzen sind Beschwerden, die der Patient über dem Herzen verspürt oder dem Herzen zuordnet. Sie werden auch als Angina pectoris bezeichnet. Gelegentlich werden sie dem Herzen fälschlicherweise zugeordnet; denn auch andere Ursachen können eine Rolle spielen.
Mehr lesenJuckreiz
Juckreiz ist ein Symptom, das durch viele Ursachen ausgelöst und unterhalten werden kann. Unterschieden werden: Hautaffektionen (lokale Auslösung), neuropathischer Juckreiz (entsteht in den Nervenleitungen, z. B. nach Herpes zoster), neurogener Juckreiz (entsteht im zentralen Nervensystem ohne Nervenschädigung) sowie psychogener Juckreiz. Sofern er nicht durch Histamin verursacht wird, ist er ein therapeutisches Problem.
Mehr lesenBauchwassersucht
Bauchwassersucht bedeutet Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. Sie ist ein häufiges Zeichen der Leberzirrhose, kann aber auch andere Ursachen haben, wie z. B. Krebs im Bauchraum oder eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis).
Mehr lesenAtemnot
Atemnot (Dyspnoe) ist ein vieldeutiges Symptom. Ursachen können körperliche Anstrengungen, aber auch Krankheiten des Herzens, der Lunge oder des Bluts sein; oft liegt eine Kombination von ihnen vor.
Mehr lesenAnämie
Anämie bedeutet Blutarmut. Unter den Ursachen kommen eine akute oder chronische Blutung und eine mangelhafte Blutbildung am häufigsten vor.
Mehr lesenSymptome der Leberzirrhose
Die Symptome der Leberzirrhose sind vielfältig. Sie lassen sich einerseits auf die ihr zugrunde liegende Leberkrankheit und andererseits auf die durch sie zustande kommenden Auswirkungen zurückführen.
Mehr lesenCholestase
Cholestase bedeutet stillstehende Galle. Sie hat einen Rückstau in den Körper mit Gelbsucht und einen Gallemangel im Darm zur Folge. Als Ursachen kommen eine Entzündung, Gallensteine, ein Tumor und eine Vergiftung der Leber in Betracht.
Mehr lesenTeerstuhl
Teerstuhl (Meläna) ist ein klinisches Zeichen für eine große obere gastrointestinale Blutung und sollte damit rasch abgeklärt werden. Er rechtfertigt eine Notfallgastroskopie.
Mehr lesen