Nierenersatzverfahren

Nierenschema

Nierenersatzverfahren sind technische Methoden zur Entfernung nierenpflichtiger Verbindungen aus dem Körper. Sie ersetzen oder unterstützen die Nierenfunktion vorübergehend oder dauerhaft; landläufig werden sie als „künstliche Niere“ bezeichnet.

Hyperkaliämie

Teströhrchen

Hyperkaliämie bedeutet eine zu hohe Kaliumkonzentration im Blut. Werte von 5,0 mval/l und darüber werden als gegenüber der Norm (3,5 – 4,9 mval/l) erhöht betrachtet. Eine Hyperkaliämie ist eine potenziell lebensbedrohliche Elektrolytstörung.

Beta2-Mikroglobulin

Beta2-Mikroglobulin (ß2-Microglobulin, ß2M) wird als Marker für Nierenkrankheiten und als Tumormarker verwendet. Es ist ein Protein der Zellmembran, das eine Reihe von Funktionen erfüllt, insbesondere in der Abwehr von fremden und allergen wirkenden Substanzen.

Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)

Nierenschema

Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR-Bestimmung) ist eine wichtige Methode zur Abschätzung der Nierenfunktion. Sie ergänzt andere Methoden, wie die Bestimmung der Urinmenge pro Zeit unter normalen Bedingungen, bei Flüssigkeitsbelastung und bei Durst.