Nachlast bedeutet Widerstand, gegen den der linke Ventrikel zu Beginn der Öffnung der Aortenklappe das Blut austreibt. Er entspricht der Wandspannung zu Beginn der Systole.
Mehr lesenNeue Seiten
Herzinsuffizienz in Bildern
Die Seite „Herzinsuffizienz in Bildern“ veranschaulicht die diagnostische Aussagefähigkeit klinischer und technischer Untersuchungen.
Mehr lesenMitralstenose
Eine Mitralstenose (Mitralklappenstenose) ist eine Verengung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer (Mitralklappe, linke Atrioventrikularklappe). Sie kann zu einem Blutrückstau in die Lungen und über eine verminderte Kammerfüllung zu einer Erniedrigung des Blutdrucks führen.
Mehr lesenKalziumantagonisten
Kalziumantagonisten sind medikamentös wirksame Substanzen, die den Kalziumeinstrom in die Zellen vermindern. Sie wirken als Kalziumkanalblocker.
Mehr lesenAngina pectoris
Angina pectoris bedeutet wörtlich „Herzenge“. Es sind dumpfe, beengende und beklemmende Beschwerden im linken und mittleren Brustraum, die typischerweise bei körperlicher Belastung, hohem Blutdruck und Stress auftreten können und auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) hinweisen.
Mehr lesenElektrokardiogramm (EKG)
EKG bedeutet Elektrokardiogramm. Es ist eine äußerliche Herzstromableitung und eine übliche Untersuchungsmethode des Herzens. Sie dient der Diagnostik von Herzkrankheiten,
Mehr lesenPulsdefizit
Pulsdefizit bedeutet fehlender peripherer Puls bei erfolgter Herzaktion. In der Peripherie sind Kontraktionen der Herzkammern (Ventrikelkontraktionen) mit nur sehr geringem Auswurfvolumen nicht als Puls tastbar.
Mehr lesenMastodynie
Mastodynie (auch Mastalgie) ist die Bezeichnung für eine spannende oder schmerzhafte Brustdrüse bei der Frau. Sie tritt meist einseitig prämenstruell in der zweiten Zyklushälfte auf.
Mehr lesenInkontinenz
Inkontinenz im allgemeinen Sinn bedeutet, etwas nicht bei sich behalten zu können, das besser nicht gezeigt, abgegeben oder verloren werden sollte. Darunter fällt auch eine mangelnde Fähigkeit, Affekte zu beherrschen (Affektinkontinenz) oder vertrauliche bzw. private Informationen zu verwahren.
Mehr lesenGallenkolik
Eine Gallenkolik ist durch plötzlich eintretende, aber selbst nach einigen Minuten vorübergehende heftigste Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen charakterisiert, die manchmal zirkulär in den Rücken, in das rechte Schulterblatt oder zur rechten Schulter ausstrahlen.
Mehr lesen