Descending Perineum Syndrom (DPS) ist die oft verwendete Bezeichnung für Beckenbodeninsuffizienz. Es liegt eine Schwäche von Bindegewebe und Muskulatur des Beckenbodens vor.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Beckenbodeninsuffizienz
Beckenbodeninsuffizienz bedeutet unzureichende Stabilität des Beckenbodens. Das Gefüge des Beckenbodens mit der Beckenbodenmuskulatur und den Bändern ist zu locker mit der Folge, dass die inneren Organe des Bauchraums in senkrechter Körperlage nicht ausreichend in Position gehalten werden und nach unten sinken.
Mehr lesenSchwindel
Schwindel bedeutet unsichere Wahrnehmung der eigenen Körperlage im Raum mit dem Drang, sich festzuhalten. Je nach Art werden verschiedene Typen unterschieden, die wiederum unterschiedliche Behandlungen erfordern.
Mehr lesenAngina pectoris
Angina pectoris bedeutet wörtlich „Herzenge“. Es sind dumpfe, beengende und beklemmende Beschwerden im linken und mittleren Brustraum, die typischerweise bei körperlicher Belastung, hohem Blutdruck und Stress auftreten können und auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) hinweisen.
Mehr lesenPulsdefizit
Pulsdefizit bedeutet fehlender peripherer Puls bei erfolgter Herzaktion. In der Peripherie sind Kontraktionen der Herzkammern (Ventrikelkontraktionen) mit nur sehr geringem Auswurfvolumen nicht als Puls tastbar.
Mehr lesenMastodynie
Mastodynie (auch Mastalgie) ist die Bezeichnung für eine spannende oder schmerzhafte Brustdrüse bei der Frau. Sie tritt meist einseitig prämenstruell in der zweiten Zyklushälfte auf.
Mehr lesenInkontinenz
Inkontinenz im allgemeinen Sinn bedeutet, etwas nicht bei sich behalten zu können, das besser nicht gezeigt, abgegeben oder verloren werden sollte. Darunter fällt auch eine mangelnde Fähigkeit, Affekte zu beherrschen (Affektinkontinenz) oder vertrauliche bzw. private Informationen zu verwahren.
Mehr lesenGallenkolik
Eine Gallenkolik ist durch plötzlich eintretende, aber selbst nach einigen Minuten vorübergehende heftigste Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen charakterisiert, die manchmal zirkulär in den Rücken, in das rechte Schulterblatt oder zur rechten Schulter ausstrahlen.
Mehr lesenProstatavergrößerung
Eine Prostatavergrößerung gehört zu den normalen Alterungserscheinungen des Mannes. Sie kann gutartig sein, aber auch auf ein Prostatakarzinom hindeuten. Wegen
Mehr lesenUrologische Leitsymptome
Urologische Leitsymptome ermöglichen eine frühzeitige Diagnosestellung, da sie den weiteren Gang der Diagnostik nahelegen. Stressinkontinenz bedeutet unwillkürlicher Urinabgang bei intraabdomineller Druckerhöhung durch insuffizienten Sphinktertonus oder Beckenbodenschwäche.
Mehr lesen