Akute Myokarditis

Herz schematisch (shutterstock)

Die akute Myokarditis ist eine sich rasch entwickelnde Herzmuskelentzündung, die unterschiedlich schwer verlaufen kann und in ausgeprägten Fällen mit plötzlichem Leistungsabfall, schnellem Herzschlag (Tachykardie) und Herzrhythmusstörungen einhergeht.

Ranolazin

Medikamente Pillen Kapseln

Ranolazin ist ein Medikament, welches die Behandlungsmöglichkeiten einer Angina pectoris für den Fall erweitert, dass die herkömmliche Therapie nicht vertragen wird oder nicht wirkt. Es wirkt zudem gegen invasiv wachsende, bösartige Tumore.

Dronedaron

Medikamente

Dronedaron senkt die Herzfrequenz. Es erweitert die Behandlungsmöglichkeiten der schnellen Form der absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern. Es reduziert das Risiko, durch eine tachykarde Herzrhythmusstörung (extrem hohe Herzfrequenz, z. B. Herzflimmern oder Herzflattern) zu sterben.

Herzrhythmusstörung

Herz schematisch (shutterstock)

Als Herzrhythmusstörung (engl.: cardiac arrhythmia) werden Störungen der Herzfrequenz (ein nicht situationsgerechter schneller oder langsamer Herzschlag, Tachykardie oder Bradykardie) sowie ein unregelmäßiger Herzschlag bezeichnet.

Torsade-de pointes-Tachykardie

Torsade-de pointes-Tachykardie (EKG)

Die Torsade-de pointes-Tachykardie ist ein besonderer Typ einer Ventrikeltachykardie und gehört zu den malignen Herzrhythmusstörungen. Im EKG zeigen sich rasch aufeinander folgende polymorphe QRS-Komplexe, die in ihrer Amplitude wellenförmig an- und abschwellen.

Sick-Sinus-Syndrom

Das Sick-Sinus-Syndrom ist das Syndrom des kranken Sinusknotens. Es macht sich durch eine unzureichende Generierung rhythmischer Impulse bemerkbar. Wegen zunehmender Verlangsamung der Herzfrequequenz (Bradykardie) und der Neigung zu kardialen Synkopen (MAS-Anfälle) wird häufig eine Schrittmacherimplantation erforderlich.