Der Darmverschluss (med.: Ileus) ist eine lebensbedrohliche Situation bedingt durch die Unfähigkeit des Darms, seinen Inhalt weiterzubewegen. Es wird ein mechanischer Darmverschluss durch ein Hindernis von einem Darmverschluss durch Darmlähmung unterschieden.
Antiemetika
Antiemetika sind Medikamente, die gegen Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen gerichtet sind. Es stehen verschiedene Medikamentengruppen zur Verfügung, die unterschiedliche Wirksamkeit und Nebenwirkungen aufweisen.
Interleukin-6
Interleukin-6 (IL-6) ist ein Botenstoff und Entzündungsmediator, der von vielen Zelltypen produziert werden kann, insbesondere von Monozyten und Makrophagen, auch von Endothel- und Epithelzellen. Er wird in der Labordiagnostik auf zur Akutdiagnostik entzündlicher Prozesse und von Gefäßschädigungen verwendet.
Medizinische Hilfe in Afrika
Medizinische Hilfe in Afrika: warum? Eine Betrachtung zum Engagement als Arzt in einem medizinischen Projekt in Afrika (von Friedrich Kluge, Frühjahr 2006) Verpflichtung Wir gehen nach Afrika in unser medizinisches Projekt „Baraka“, weil wir eine Verpflichtung fühlen und dabei auch eine Kritik auf dem Herzen haben: Die Verpflichtung gegenüber dem Schwarzen Kontinent und die Kritik… Medizinische Hilfe in Afrika weiterlesen
Medizinisches Kompendium
Das Medizinisches Kompendium bietet Wissen zu Krankheiten, Symptomen, ihrer Entstehung und Therapie aus den verschiedenen medizinischen Fachgebieten.
Cholangiokarzinom
Cholangiokarzinom bedeutet Krebs der Gallenwege. Es wird auch als Gallenwegskarzinom, cholangioläres Karzinom oder cholangiozelluläres Karzinom (CCC, gelegentlich auch CCA) bezeichnet. Je nach Lokalisation werden verschiedene Typen unterschieden.
Osteoporose
Osteoporose bedeutet Abnahme der Knochendichte und ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Sie ist eine Alterserscheinung, kann aber auch vorzeitig im Rahmen einer chronischen Krankheit, einer falschen Ernährung oder einer genetischen Veranlagung auftreten.
Chronische Hepatitis
Die chronische Hepatitis ist eine über eine lange Zeit verlaufende Leberentzündung. Der Begriff chronisch sollte erst nach einer Laufzeit von > 1/2 Jahr verwendet werden. Auf ihn wird verzichtet, wenn die Erkrankung per se chronisch ist, wie bei der Autoimmunhepatitis.
Cholangitis
Cholangitis bedeutet Entzündung der Gallenwege. Sie ist i. d. R. bakteriell verursacht und verläuft akut, hoch fiebrig und lebensbedrohlich. Eine häufige Ursache sind Gallensteine im Gallenausführgang (Choledocholithiasis).
Diagnostik des Diabetes mellitus
Die Diagnostik des Diabetes mellitus betrifft die verschiedenen Stadien seiner Entwicklung: den Prädiabetes mit gestörter Glukosetoleranz, den manifesten Diabetes und Akutkomplikationen, wie Hypoglykämie, Zuckerschock (hypoglykämischer Schock), Hyperglykämie, Zuckerkoma (Koma diabeticum), die Folgeschäden mit dem diabetischen Spätsyndrom. Zur Diagnostik gehört zudem die möglichen Ursachen, wie familiäre und genetische Belastung, Risikofaktoren des Lebensstils (inkl. der Ernährung), körperliche… Diagnostik des Diabetes mellitus weiterlesen