Die Schizophrenie (engl. schizophrenia, SZ) ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der eine Fehlverarbeitung externer und interner Informationen zu verschiedenartigen psychiatrischen Symptomen führt. Meist dominieren phasenweise auftretende wahnhafte Symptome.
Mehr lesenSchlagwort: Gehirn
Emotionen und Gehirn
Emotionen sind Gemütsbewegungen und werden oft mit dem Begriff Affekt gleichgesetzt. Die Emotionalität gehört zum Bewusstsein des Menschen wie seine Körperlichkeit, Sexualität, Intellektualität und Spiritualität.
Mehr lesenLewy-Körper-Demenz
Die Lewy-Körper-Demenz (engl.: Lewy Body Dementia, LBD) ist eine besondere Form, die bei der Parkinson-Erkrankung häufig vorkommt („Parkinson’s disease dementia“).
Mehr lesenSpiritualität, Religiosität und Gehirn
Spiritualität und Religiosität (innere Anbindung, Sinnfindung) sind im Gehirn über bestimmte Strukturen verankert. Religiosität (von lat. religare) bezeichnet eine innere Anbindung an etwas Transzendentes und ist von Glauben geprägt.
Mehr lesenDemenz
Demenz (engl.: dementia) ist durch fortschreitenden Gedächtnisverlust bei erhaltenem Bewusstsein gekennzeichnet. Es werden verschiedene Formen mit unterschiedlichen therapeutischen Optionen unterschieden.
Mehr lesenEinsamkeit als Gesundheitsproblem
Einsamkeit ist das bedrückende Gefühl, das bei einem Mangel an befriedigenden sozialen Beziehungen aufkommt. Mit ihr verbunden ist eine Verminderung der organischen und psychischen Gesundheit und mit einem ungesunden Lebensstil.
Mehr lesenIntelligenz und Gehirn
Intelligenz ist eine komplexe geistige Fähigkeit, die hilft, Probleme des Lebens zu erkennen, einzuordnen und zu bewältigen. Sie setzt sich aus verschiedenen Teilfähigkeiten zusammen.
Mehr lesenMusik und Gehirn
Wie Musik und Gehirn zusammenhängen, ist Gegenstand des Interesses vieler Musikliebhaber und nun auch einer intensiven Forschung.
Mehr lesenNeuroprotektion
Neuroprotektion bedeutet Verhinderung oder Verminderung einer Schädigung von Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark sowie die Förderung ihrer Regeneration. Durch neuroprotektive Medikamente können Nervenschäden (Neuropathien) verhindert oder gelindert werden.
Mehr lesen