Kapselendoskopie

Kapselendoskopie (PillCam)

Die Kapselendoskopie ist eine Methode zur Besichtigung des Verdauungstraktes mithilfe einer in einer Kapsel untergebrachten Kamera, die ihre Bilder kontinuierlich einem Empfänger, der auf dem Körper getragen wird, sendet.

MR-Sellink

Ileitis bei Morbus Crohn (MR-Sellink)

Die MR-Sellink-Untersuchung ist eine Darstellung des Dünndarms durch Magnetresonanztomographie. Sie dient der Diagnostik von Krankheitsprozessen in Bereichen des Dünndarms, die mithilfe der Endoskopie nicht problemlos erreichbar sind.

Ödeme

Ödem: Dellenbildung durch Fingerdruck

Ödeme sind übermäßige Wassereinlagerungen in Haut und Bindegewebe. Klinisch ist eine Dellenbildung bei Druck mit dem Finger auf die geschwollene Haut diagnoseweisend. Häufig wird der Begriff „Ödem“ für eine allgemeine Wassereinlagerung im Körper verwendet, wie sie durch eine Herz- oder Nierenkrankheit zustande kommt.

Flush

Flush im medizinischen Sinne ist eine rasch auftretende und meist nicht lange anhaltende Hautrötung. Subjektiv wird er als Wärme empfunden.

Lymphopenie

Differenzialblutbild (Schema)

Lymphopenie (= Lymphozytopenie) bedeutet Erniedrigung der Zahl der Lymphozyten unter 1000/µl (normal 1000 bis 4800/µl) und eine Abwehrschwäche des Immunsystems. Lymphozyten sind eine Hauptgruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und für die Immunabwehr des Körpers zuständig. Eine Lymphopenie bedeutet daher Beeinträchtigung der Immunkompetenz des Körpers.

Blutdruckabfall

Ein plötzlicher Blutdruckabfall (oft abgekürzt: RR-Abfall) ist immer ein bedrohliches Zeichen. Er weist darauf hin, dass sich das Verhältnis zwischen Blutvolumen und dem zur Verfügung stehenden Gefäßbett zugunsten des Gefäßbetts verändert.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers werden immunologisch ausgelöst. Es werden verschiedene Typen unterschieden. Der Typ 1 ist der „Soforttyp“; Typ 4 der „verzögerte Typ“; beide gehören zu den allergischen Reaktionen. Die Typen 2 und 3 gehören zu den autoimmunen Reaktionen.