Abführmittel (medizinisch: Laxantien bzw. Laxanzien) sind Medikamente zur Förderung der Darmentleerung. Viele von ihnen sind frei erhältlich und werden bei
Mehr lesenMagnesium
Magnesium (Mg2+) ist hinter Natrium, Kalium und Kalzium das nächst häufige Kation im Körper. Es wird über den Darm aufgenommen. Etwa die Hälfte befindet sich im Knochen. Das im Blut zirkulierende Magnesium ist zu etwa 30% an Protein gebunden. Das freie Magnesium wird renal filtriert und gelangt in den Urin.
Mehr lesenBrustkrebs in Bildern
Die Seite Brustkrebs in Bildern vermittelt einen Eindruck über Diagnostik und operative Behandlung der häufigen Krebsart. Etwa jede 10. Frau erkrankt im Leben am Mammakarzinom. Eine frühe Diagnostik kann lebensrettend sein.
Mehr lesenMammographie – Screening auf Brustkrebs
Die Mammographie ist eine röntgenologische Methode zur Untersuchung der Brustdrüse auf Krebs. Mehr als jede zehnte Frau erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs; das Risiko steigt erheblich, wenn genetische Prädispositionen (BRCA1 und BRCA2) nachweisbar sind
Mehr lesenParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Die PNH (paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie) ist eine Erkrankung, bei der nächtlich Hämoglobin über die Nieren ausgeschieden wird, so dass sich der Urin rötlich verfärbt.
Mehr lesenZecken als Krankheitsüberträger
Zecken sind Parasiten, die als Krankheitsüberträger in der Humanmedizin und auch in der Tiermedizin eine große Bedeutung erlangt haben.
Mehr lesenSinus-cavernosus-Syndrom
Das Sinus-cavernosus-Syndrom ist eine Erkrankung durch eine Affektion des Sinus cavernosus. Der Sinus cavernosus ist ein venöser Blutabfluss in der
Mehr lesenÜbelkeit
Übelkeit (engl. nausea) ist ein vieldeutiges Symptom des Verdauungstrakts und kann Vorbote eines Erbrechens sein. Es ist an Krankheiten von
Mehr lesenTuberkulose
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung mit Mycobacterium tuberculosis, die alle Organe des Körpers betreffen kann. Da sich die auslösenden Tuberkelbakterien sich in den Zellen verstecken, können sie vom Immunsystem nur schwer abgewehrt und von Antibiotika nur schwer erreicht werden.
Mehr lesenStreptokokken
Streptokokken sind grampositive Kokken, sporenlos und fakultativ anaerob (können ohne Sauerstoff leben und sich vermehren). Übertragung vorwiegend durch Tröpfchen- und
Mehr lesen