Als Herzrhythmusstörung (engl.: cardiac arrhythmia) werden Störungen der Herzfrequenz (ein nicht situationsgerechter schneller oder langsamer Herzschlag, Tachykardie oder Bradykardie) sowie ein unregelmäßiger Herzschlag bezeichnet.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Tietze-Syndrom
Das Tietze-Syndrom ist eine gutartige und selbstlimitierende Gelenkerkrankung im Thoraxbereich. Die Ursache ist nicht bekannt; es werden Mikrotraumata vermutet. Es ist durch eine einseitige ödematöse, weiche und schmerzhafte Schwellung gekennzeichnet, die in der Regel die Sternokostal-, Sternoklavikular- oder Kostochondralgelenke betrifft.
Mehr lesenBrechreiz
Brechreiz kann sowohl eine passagere Fehlfunktion des oberen Magendarmtrakts anzeigen als auch Ausdruck einer organischen Krankheit sein. Bei sporadischem Auftreten ist Brechreiz in der Regel harmlos; oft ist psychischer Stress ursächlich beteiligt.
Mehr lesenSchwerhörigkeit
Schwerhörigkeit bedeutet graduellen Hörverlust. Sie ist durch eine Erhöhung der Hörschwelle laut Audiogramm auf über 25 dB definiert und kann jeden Frequenzbereich betreffen.
Mehr lesenAppetit
Appetit bedeutet landläufig Lust auf Essen unabhängig vom Hungergefühl. Hunger dagegen ist Verlangen nach Nahrung. Appetit lässt Menschen oft mehr essen als erforderlich, auch über den eigentlichen Hunger hinaus.
Mehr lesenMagenschmerzen
Als Magenschmerzen werden oft Oberbauchschmerzen bezeichnet, die linksseitig bis mittig gelegen sind. Sie müssen zur genaueren Ursachendiagnostik nach Stärke, Charakter, Zeitverlauf und Begleitsymptomen differenziert werden.
Mehr lesenHerzrasen
Herzrasen ist ein Begriff, der nicht gut definiert ist und je nach subjektivem Empfinden bereits bei Herzfrequenzen ab etwa 80/Minute verwendet wird. Meist jedoch werden erst sehr deutlich höhere Pulsfrequenzen als Herzrasen aufgefasst.
Mehr lesenSymptome der Leberzirrhose
Die Symptome der Leberzirrhose sind anfangs so diskret, sodass die Erkrankung lange unerkannt bleibt. Oft beginnen merkbare Symptome erst bei einer Dekompensation des Organs.
Mehr lesenErbrechen
Erbrechen ist ein Symptom erheblich gestörter Motilität (Dyskinesie) im Magendarmtrakt. Bei Ekel oder einer akuten Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann es kurzfristig und passager auftreten und prinzipiell harmlos sein.
Mehr lesenHörsturz
Ein Hörsturz ist ein innerhalb weniger Stunden auftretender starker Hörverlust, der als Notfall behandelt werden muss. Ursachen können mechanische Traumata, Entzündungen, akute Durchblutungsstörungen und ototoxische Medikamente sein.
Mehr lesen