Das Burnout-Syndrom (auch Burn-out) ist ein psychosoziales Syndrom, bei dem das Gefühl der emotionalen Erschöpfung und der Depersonalisierung mit einem Abfall der Leistungsfähigkeit zusammentrifft. Die emotionale Erschöpfung führt zum Gefühl des Unbeteiligtseins.
Kategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Kochsalz (Natriumchlorid)
Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl) ist lebensnotwendig als Lieferant von Natrium- und Chlorid-Ionen. Der intra- und extrazelluläre Natrium- und Chloridgehalt wird fein reguliert.
Hyponatriämie
Hyponatriämie bedeutet zu geringe Natriumkonzentration im Blut. Die Natriumkonzentration liegt bei einer Hyponatriämie unter 136 mval/l. Eine Hyponatriämie spiegelt einen Flüssigkeitsüberschuss im Verhältnis zur Natriumkonzentration im Blut wider.
Bigeminus
Als Bigeminus wird ein episodenartiger Wechsel zwischen einer durch den Sinusknoten induzierten Herzaktion und einer Extrasystole bezeichnet. Die Impulse für die Extraschläge können aus den Herzkammern oder den Vorhöfen stammen.
Musik und Gehirn
Wie Musik und Gehirn zusammenhängen, ist Gegenstand des Interesses vieler Musikliebhaber und nun auch einer intensiven Forschung.
Programmierter Zelltod – Apoptose
Der programmierte Zelltod (Apoptose) ist ein Mechanismus, mit dem Zellen sich selbst in geordneter Weise zerstören können. Er wird eingeleitet, wenn eine Zelle nicht mehr gebraucht wird, oder wenn sie sich bei einer Schädigung nicht selbst reparieren kann.
Lecithine
Lecithin ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Fettstoffen, die für Zellmembranen benötigt werden. Ihre Zufuhr mit der Nahrung ist lebensnotwendig, da sie der Körper nicht selbst in ausreichenden Mengen selbst herstellen kann.
Folsäuremangel
Folsäure spielt bei Zellteilungsprozessen eine Rolle. Ein Mangel wirkt sich daher insbesondere bei der embryonalen Organentwicklung fatal aus.
Hepatische Enzephalopathie
Die hepatische Enzephalopathie ist eine Hirnleistungsstörung, die durch mangelhafte Entgiftungsprozesse in der Leber zustande kommt. Eine minimale hepatische Enzephalopathie ist ein häufiger Befund bei einer Leberzirrhose und bedarf einer frühen Diagnostik.
Hypokalzämie
Hypokalzämie bedeutet zu niedrige Kalziumkonzentration im Blut. Sie kann Ursache von Muskelzuckungen, einer erhöhten Krampfbereitschaft und Herzrhythmusstörungen sein.