Das Zieve-Syndrom ist eine akute und schwer verlaufende Form der alkoholischen Fettleberhepatitis mit Gelbsucht durch Blutzerfall, hohen Fettwerten und erhöhten Transaminasen.
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Reye-Syndrom
Das Reye-Syndrom ist eine akute Erkrankung von Kindern und Jugendlichen mit Enzephalopathie und Erhöhung der Transaminasen und des Ammoniaks im Blut. Typischerweise tritt das Reye-Syndrom nach einem viralen Infekt und unter dem Einfluss von Acetylsalicylsäure auf.
Mehr lesenCaroli-Syndrom
Das Caroli-Syndrom ist eine angeborene anatomische Anomalie von Gallenwegen in der Leber, die durch ampulläre Erweiterungen gekennzeichnet ist. In ihnen entwickeln sich bevorzugt bakterielle Entzündungen (eitrige Cholangitis) und entzündliche Gallensteine.
Mehr lesenByler-Syndrom
Das Byler-Syndrom ist eine seltene angeborene chronische Gelbsucht. Sie wird heute als progressive familiäre intrahepatische Cholestase Typ 1 (PFIC1) bezeichnet. Die Typen PFIC2 und PFIC3 werden heute separiert.
Mehr lesenBudd-Chiari-Syndrom
Das Budd-Chiari-Syndrom ist durch einen Verschluss von Lebervenen gekennzeichnet (Lebervenenverschlusssyndrom), der den Abfluss des Bluts aus der Leber in Richtung des Herzens behindert. Folge ist eine Vergrößerung des Organs und eine Funktionsbeeinträchtigung.
Mehr lesenAlagille Syndrom
Das Alagille-Syndrom ist ein genetisch bedingte Krankheit mit angeborenem Gallestau bei Missbildung der Gallenwege. Es ist auch bekannt als „arteriohepatische
Mehr lesenDiabetes und Leberzirrhose
Diabetes und Leberzirrhose kommen häufig zusammen vor. Patienten mit Leberzirrhose können einen Diabetes (Zuckerkrankheit) und Zuckerkranke (über eine Fettleberhepatitis, NASH) eine Leberzirrhose entwickeln.
Mehr lesenChronische Hepatitis B
Chronische Hepatitis B (CHB) bedeutet Leberentzündung durch das Hepatitis-B-Virus (HBV). Sie ist durch eine Krankheitsdauer von über 1/2 Jahr gekennzeichnet. Ab dieser Zeit wird die Erkrankung mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr von selbst ausheilen.
Mehr lesenAMA-negative PBC
Die AMA-negative PBC ist eine chronische, nicht eitrige Entzündung der Gallenwege (Cholangitis), die das klinische Bild einer primär biliären Cholangitis (PBC) bietet, jedoch AMA-negativ ist. Laut indirektem Immunfluoreszenz-Nachweis sollen 15% der PBC-Fälle AMA-negativ sein.
Mehr lesenAkute Schwangerschaftsfettleber
Die akute Schwangerschaftsfettleber (acute fatty liver of pregnancy, AFLP) ist eine lebensbedrohliche, nur im letzten Drittel der Schwangerschaft (Trimenon) vorkommende Funktionsstörung der Leberzellen (Hepatozyten), die mit einer erheblichen Fetteinlagerung einher geht.
Mehr lesen