Die Myasthenia gravis ist eine autoimmunologische neuromuskuläre Erkrankung, die häufig mit einem Tumor des Thymus (Thymom) assoziiert ist. Sie kann sich krisenartig verschlimmern und in eine Ateminsuffizienz münden.
Kategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
Immunthrombozytopenie
Immunthrombozytopenie (immunthrombozytopenische Purpura, früher: idiopathische thromboztopenische Purpura, ITP) bedeutet Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) durch Autoantikörper. Die akute Form kommt häufiger bei Kindern vor; die chronische Form tritt eher bei Erwachsenen auf und wird hier auch als Morbus Werlhof bezeichnet.
Morbus Crohn – eine Autoimmunkrankheit des Darms
Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darms, der alle Abschnitte befallen kann. Seine Behandlung beinhaltet eine Reihe konzertierter Maßnahmen.
Kollagenkolitis
Die Kollagenkolitis ist eine seltene Entzündung des Dickdarms (Kolitis). Typischerweise treten schwer behandelbare, chronische Durchfälle auf, wobei das endoskopische Bild normal erscheint. Unter dem Mikroskop (histologisch) lässt sich eine Narbenschicht in der Schleimhaut erkennen.
Primär sklerosierende Cholangitis
Die primär sklerosierende Cholangitis ist eine chronische Krankheit der Gallenwege, die zu Galleabflussstörung und Gelbsucht führt. Ursächlich spielen Darmbakterien eine entscheidende Rolle.
Zöliakie
Die Zöliakie (auch Coeliakie, glutensensitive Enteropathie oder einheimische Sprue) ist eine chronische, autoimmunologisch bedingte Dünndarmerkrankung, die mit Zottenatrophie und Mangelernährung einhergeht. Die Krankheit wird wahrscheinlich zu selten und häufig zu spät gestellt.
Polymyalgia rheumatica
Die Polymyalgia rheumatica (oft kurz nur als Polymyalgie bezeichnet und als PMR abgekürzt) ist eine Autoimmunkrankheit mit Schmerzen im Weichteilbereich von Schultergürtel und Nacken sowie des Beckengürtels.
IgG4-assoziierte Cholangitis
Die IgG4-assoziierte Cholangitis ist ein besonderer Typ einer vernarbenden Gallenwegsentzündung (sklerosierenden Cholangitis) und gehört zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen. Betroffen sind vor allem Männer im mittleren bis höheren Alter.
Autoimmunpankreatitis
Die Autoimmunpankreatitis ist eine durch Selbstangriff des Immunsystems ausgelöste chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Goodpasture-Syndrom
Das Goodpasture-Syndrom ist eine Autoimmunkrankheit, bei welcher Antikörper gegen Basalmembranen zu einer schweren Störung von Nieren und Lungen führen. Das führende Symptom ist Bluthusten.