Januskinase-Hemmer (JAK-Hemmer) sind medikamentös wirksame Substanzen, die zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten infrage kommen.
Mehr lesenKategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
Gliadin
Gliadin ist die alkohollösliche Fraktion von Gluten, dem Klebereiweiß aus vielen Getreiden. Gliadine sind reich an der Aminosäure Prolin und arm Lysin. Gliadine wirken bei entsprechend veranlagten Menschen als Allergie auslösende Stoffe.
Mehr lesenIgG4-assoziierte Pankreatitis
Die IgG4-assoziierte Pankreatitis ist eine besondere Form einer Autoimmunpankreatitis, die wiederum eine besondere Form einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) darstellt. Sie stellt den Typ 1 der Autoimmunentzündungen des Pankreas dar.
Mehr lesenNichteitrige Cholangitis
Nichteitrige Cholangitis ist die zusammenfassende Bezeichnung von Entzündungen der Gallenwege, die nicht durch eine eitrige (bakterielle) Infektion zustande gekommen sind.
Mehr lesenChronisch entzündliche Darmkrankheiten
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten sind Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, die zu lang anhaltenden Entzündungsphasen führen und immer wieder aufflammen können.
Mehr lesenLambert-Eaton-Syndrom
Das Lambert-Eaton-Syndrom (engl.: Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS) ) ist eine seltene, immunvermittelte neuromuskuläre Erkrankung mit allgemeiner Muskelschwäche, die häufig als Paraneoplasie bei Tumoren, am häufigsten beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (small cell lung carcinoma, SCLC), auftritt.
Mehr lesenDiagnostik des Morbus Crohn
Die Diagnostik des Morbus Crohn beinhaltet den Nachweis der Erkrankung mit Lokalisation, Ausdehnung, Schweregrad (Stenose? Fistel?), extraintestinale Manifestationen, Medikamentennebenwirkungen, den Ernährungsstatus und psychische Auswirkungen.
Mehr lesenIdiopathische Perikarditis
Eine idiopathische Perikarditis ist eine Herzbeutelentzündung ohne erkennbare Ursache. Häufig verbergen sich hinter ihr eine Virusinfektion oder eine autoinflammatorische Erkrankung.
Mehr lesenASMA
ASMA bedeutet Anti-Smooth-Muscle-Antibodies (auch „smooth muscle autoantibody“, SMA). Es sind Autoantikörper, die körpereigene Eiweiße (Aktinfilamente) der glatten Muskulatur angreifen.
Mehr lesenImmunsuppression
Immunsuppression bedeutet Unterdrückung der körpereigenen Abwehrkräfte. Sie kann ein Krankheitssymptom oder Folge einer Therapie sein. Menschen mit therapeutisch unterdrücktem Immunsystem oder krankheitsbedingter Abwehrschwäche sind „immunkompromittiert“.
Mehr lesen