Abszess bedeutet eine Eiteransammlung in einem Gewebe oder Organ des Körpers, die durch eine Infektion mit Bakterien bedingt ist. Im Gegensatz dazu stellt das Empyem eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle dar.
Inhaltsverzeichnis
Pathophysiologie
Eiteransammlungen im Gewebe oder in parenchymatösen Organen können durch bakterielle Absiedlung aus der Blutbahn (hämatogene Abszedierung; Beispiel Leberabszess, Amöbenabszess), durch eine Verletzung (auch durch unsaubere Kanülen; Beispiel: Glutäalabszess) oder durch Einwanderung von Nachbarorganen (Beispiel: interenterische Abszesse beim fistelnden Morbus Crohn) oder in der Haut von außen (Beispiel: Furunkel) entstehen.
Förderlich sind
- eine schlechte Durchblutung des Absiedlungsgebiets (Beispiel: Abszess am diabetischen Fuß),
- eine starke Entzündung aus anderem Grund, die zu einer bakteriellen Superinfektion prädisponiert (Beispiel: abszedierende Pankreatitis),
- eine allgemeine körperliche Abwehrschwäche (Beispiele: Immundefizienz bei Krebs oder Autoimmunkrankheiten, Kachexie bei Krebs oder Unterernährung),
- Medikamente, die das Immunsystem schwächen (Beispiele: Kortisontherapie, Chemotherapie, Anti-TNF-alpha-Therapie, Antikörper gegen IL-6 oder IL-17)
Diagnostik
Lokale Schmerzhaftigkeit und Rötung sowie eine Fluktuation beim Betasten größerer Abszesse weisen auf eine lokale bakterielle Entzündung mit Verdacht auf einen Abszess hin. Kommt es von ihm ausgehend zu einer allgemeinen Entzündungsreaktion, treten Fieber und erhöhte Entzündungsparameter unter den Laborwerten auf. Bildgebende Verfahren (z. B. eine Ultraschalluntersuchung) zeigen den Abszess.
Im Rahmen einer Sepsis (bakterielle Blutvergiftung) kann es zu einer “septischen Streuung” kommen, bei der sich Bakterien an verschiedenen Stellen im Körper absiedeln und Ausgangspunkt für kleine und auch größere Abszesse werden können.
Kalter Abszess: Ein Abszess durch Tuberkelbakterien ist i. A. nicht schmerzhaft und nicht gerötet; er wird daher als “kalter Abszess” bezeichnet (siehe hier).
Therapie
In der Regel werden größere Abszesse durch Punktion, Drainage oder Operation entlastet. Alte Medizinerweisheit: ubi pus, ibi evacua (wo Eiter ist, entleere ihn). In Einzelfällen kann die Wirkung einer alleinigen antibiotischen Therapie abgewartet werden.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.