Ein Hirninfarkt ist eine plötzlich eintretende, dramatische Funktionsstörung des Gehirns, die umgehend in einer stroke-unit behandelt werden sollte. Er komt durch die Unterbrechung der Durchblutung eines Gehirnbezirks zustande. Häufig handelt es sich um einen Gefäßverschluss (ischämischer Insult, ischämischer Hirninfarkt), seltener um eine Blutung.
Schlagwort: Schlaganfall
Kryptogene cerebrale Ischämie
Kryptogene cerebrale Ischämie bedeutet Minderdurchblutung des Gehirns ohne erkennbare Ursache. Ischämische cerebrale Insulte (transitorisch ischämische Attacke (TIA) oder Schlaganfall) ohne erkennbare Ursache kommen nicht zu selten vor.
Schlaganfall
Schlaganfall (Apoplexia cerebri) bedeutet schlagartig einsetzender neurologischer Ausfall (akut auftretendes neurologisches Defizit). Ausgelöst wird er durch eine Störung der Durchblutung des Gehirns an einer umschriebenen Stelle.
Hypertonie
Hypertonie bedeutet zu hoher Blutdruck (Bluthochdruck). Nach WHO gelten Werte über 140/90 mm Hg als erhöht. Der obere Grenzwert ist altersabhängig. Werte bis 160/90 mm Hg können bei über 80-Jährigen als noch normal angesehen werden.
Absolute Arrhythmie
Absolute Arrhythmie bedeutet völlige Unregelmäßigkeit des Herzschlags, wobei im EKG ein regelmäßiger Rhythmus und ein führender Taktgeber nicht mehr zu erkennen sind. Sie bedeutet ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall.
Arteriosklerose
Arteriosklerose bedeutet degenerative Veränderung in großen und mittleren Arterien mit Bildung atheromatöser Plaques. Sie ist Ursache von Gefäßverkalkungen.
Synkope
Synkope (aus dem Altgriechischen: „Zusammenstoßen, Ausstoßung“) bedeutet medizinisch kurze Bewusstlosigkeit. Eine Synkope ist von großer diagnostischer Bedeutung, da sie potentiell hoch komplikationsträchtig ist.
Transitorisch-ischämische Attacke
Die Diagnose einer TIA beruht auf dem klinisch beobachtbaren rasch vorübergehenden Funktionsausfall der Gehirns: z. B. Sprachstörung, Störung der willentlichen Bewegbarkeit eines Muskelgebiets, z. B. einer Extremität, der Zunge oder der Augen oder einer umschriebenen Gefühlsstörung.
Aspirin
Aspirin (chemisch Acetylsalicylsäure, ASS), ist ein Medikament zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen sowie zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall. Beim akuten Herzinfarkt verringert es das Mortalitätsrisiko (Risiko zu sterben). ASS gehört zur Gruppe der „nichtsteroidalen antientzündlichen Substanzen“ (NSAIDs). Wirkungen Die Hauptwirkungen betreffen einen antientzündlichen (antiphlogistischen) Effekt: Fiebersenkung, einen antithrombotischen Effekt: Verhinderung der Aggregation… Aspirin weiterlesen
Mittelmeerdiät gegen Herzkreislaufkrankheiten
Die Mittelmeerdiät ist eine im Mittelmeerraum übliche Kostform, die besonders gesund ist und zur Vorbeugung von Herzkreislaufkrankheiten propagiert wird. Dies unterstreicht eine spanische Multicenterstudie eindrücklich.