Aspirin

Veröffentlicht von

Aspirin (chemisch Acetylsalicylsäure, ASS), ist ein Medikament zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen sowie zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall. Beim akuten Herzinfarkt verringert es das Mortalitätsrisiko (Risiko zu sterben). ASS gehört zur Gruppe der „nichtsteroidalen antientzündlichen Substanzen“ (NSAIDs).

Wirkungen

Die Hauptwirkungen betreffen

  • einen antientzündlichen (antiphlogistischen) Effekt: Fiebersenkung,
  • einen antithrombotischen Effekt: Verhinderung der Aggregation von Blutplättchen, z. B. auf aufgeplatzten arteriosklerotischen Plaques (dazu siehe hier),
  • einen komplexen antitumorösen Effekt: Hemmung der Entstehung von Krebs (insbesondere von Darmkrebs).

Häufige Anwendungen

Die häufigsten Anwendungen betreffen

Verträglichkeit und Nebenwirkungen

Im Allgemeinen wird Aspirin gut vertragen. allerdings sind vor allem 3 Nebenwirkungen besonders zu berücksichtigen.

  • Eine leichte Störungen der Magenschleimhaut im Sinne einer Gastritis (Typ C – Gastritis) tritt relativ häufig auf. In stärkerer Ausprägung kann eine solche Magenschleimhautentzündung Übelkeit und Magenblutungen hervorrufen; dem lässt sich meist durch einen medikamentösen Magenschutz (z. B. durch Protonenpumpenblocker (PPI) wie Omeprazol oder Pantoprazol gut vorbeugen.
  • Bei Kindern kann ein Reye-Syndrom ausgelöst werden, so dass in jungen Alter eine Einnahme nicht empfohlen wird bzw. eine Kontraindikation besteht.
  • In seltenen Fällen kann durch Aspirin Asthma ausgelöst werden.

Mehr zu Aspirin / ASS siehe hier.

Verweise