Die lymphozytäre Kolitis ist eine Sonderform einer Dickdarmentzündung (Kolitis), die nicht durch eine akute bakterielle oder virale Infektion zu erklären ist. Typisch ist eine Infiltration der Schleimhaut (Mukosa inklusive des Epithels) des Dickdarms mit Lymphozyten bei normalem endoskopischen Bild.
Echinokokkose
Die Echinokokkose ist eine Zoonose durch Bandwürmer (engl.: tapeworms), die in ihren Anfangsstadien keine wesentlichen Symptome hervorruft und später durch die Bildung typischer, langsam größer werdender Zysten Komplikationen hervorrufen.
Leberzyste
Leberzyste bedeutet Flüssigkeitsansammlung in der Leber, die ohne ersichtlichen Grund im Laufe des Lebens auftritt und gutartig ist. Eine einfache Zyste besitzt keine abgrenzende Wandung gegenüber dem Lebergewebe. Sie tritt oft familiär gehäuft auf.
Der Magen
Der Magen (griechisch: „gaster“; lat.: ventriculus; engl.: stomach) ist das erste große Verdauungsorgan für über den Mund (oral) aufgenommene Nahrung, in ihm laufen vor allem die ersten Schritte der Eiweißverdauung ab.
Krankheiten von Leber und Gallenwegen
Register von Leberkrankheiten, Leberdiagnostik, Therapie von Leberkrankheiten
Echinokokkuszyste
Echinokokkuszyste (engl.: tapeworm hydatid) bedeutet flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste), der durch einen Bandwurm (Echinokokkus) zustande kommt; sie entwickelt sich zuerst meist in der Leber. Bandwurmzysten werden auch als Hydatiden bezeichnet.
Erythema nodosum
Das Erythema nodosum ist eine schmerzhafte rötlich-livide Schwellung, die im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter auftritt und meist vor den Schienbeinen lokalisiert ist.
Carfilzomib
Carfilzomib (Kyprolis) ist ein neues Krebsmittel und beim multiplen Myelom wirksam. Als Proteasom-Inhibitor (PI) ist es, ebenso wie das erste orale PI Ixazomib (Ninlaro), ein Nachfolger von Bortezomib (Velcade), das wegen seiner Neigung Resistenzen hervorzurufen, Nachteile aufweist.
Gallensäureverlustsyndrom
Das Gallensäureverlustsyndrom ist durch vermehrte wässrige Durchfälle und eine vermehrte Darmmotilität gekennzeichnet. Es entsteht durch den toxischen Einfluss von Gallensäuren auf den Dickdarm.
Zimt
Zimt enthält eine Reihe biologisch wirksamer Stoffe. Neben dem toxischen Coumarin finden sich Substanzen, die als Phytopharmaka gegen Krebs und Diabetes wirken.