Die Behandlung der Hepatitis C wandelt sich rasant. Neue Medikamente zur Behandlung der Hepatitis C ermöglichen heute in vielen Fällen eine Heilung.
Mehr lesenPEG-Interferon-basierte Therapie der Hepatitis C
Die PEG-Interferon-basierte Therapie der Hepatitis C ist früher die einzige Möglichkeit gewesen, einen chronischen Verlauf in Richtung Leberzirrhose zu verhindern.
Mehr lesenPEG-Interferon-basierte Hepatitis-C-Therapie
Die PEG-Interferon-basierte Hepatitis-C-Therapie ist heute wegen Weiterentwicklungen (DAAs) nicht mehr die Behandlung erster Wahl.
Mehr lesenMiravirsen
Miravirsen ist ein Medikament zur Therapie der chronischen Hepatitis C. Es handelt sich dabei um ein neues Therapieprinzip mit einem
Mehr lesenHepatitis C
Die Hepatitis C ist eine infektiöse Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus (HCV). Sie geht in 80% in einen chronischen Verlauf über. Neue Medikamente können zu einer Heilung der Infektion führen, nicht jedoch von manchen Folgeschäden, wie einer Leberzirrhose.
Mehr lesenOmbitasvir
Ombitasvir (ABT-267) ist hochwirksames orales Medikament zur Behandlung der Hepatitis C, das bereits im pikomolaren Bereich wirkt.
Mehr lesenSofosbuvir
Sofosbuvir ist ein Medikament zur Behandlung der Hepatitis C. In einer Studie zeigte es in der Kombination mit Ribavirin und anderen DAAs überlegene Heilerfolge.
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose
Die Diagnostik der Leberzirrhose hat die Aufgabe, auf die Diagnose zu sichern sowie Ursache, Schweregrad und Komplikationen festzustellen.
Mehr lesenLeberbiopsie
Leberbiopsie bedeutet Gewebeentnahme aus der Leber z. B. durch eine Nadelpunktion. Beispiele für eine Indikation zur Leberbiopsie sind unklare Leberwerterhöhungen und das Staging einer Leberkrankheit.
Mehr lesenGenetisch bedingte Krankheiten
Genetisch bedingte Krankheiten sind nicht immer monogenetisch, sondern zum großen Teil polygenetisch (durch mehrere Gene) bestimmt. Ein einfacher Erbgang ist
Mehr lesen