Das muzinöse Zystadenom des Pankreas ist ein seltener gutartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse, der meist zufällig durch eine Abdomensonographie oder eine Computertomographie entdeckt wird.
Mehr lesenEdoxaban
Edoxaban gehört zu den direkt wirkenden Gerinnungshemmern. Es hemmt den Gerinnungsfaktor Xa und damit die Blutgerinnung. Als orales Medikament kann es eine Alternative zu Coumarinpräparaten für die Prophylaxe thromboembolischer Ereignisse darstellen.
Mehr lesenSterbehilfe
Sterbehilfe ist die Hilfe während der Sterbephase eines Menschen. Dabei ist nicht nur die unmittelbare unumkehrbare Phase des Sterbevorgangs, sondern auch die Phase gemeint, in der der nahe Tod absehbar ist, in der also keine Heilung und kein Aufhalten des fortschreitenden schweren Krankheitsprozesses durch medizinische Maßnahmen erreichbar ist.
Mehr lesenArzthaftungsrecht
Das Arzthaftungsrecht regelt die Haftung des Arztes im Falle einer mangelhaften Vertragserfüllung zwischen ihm und dem Patienten, also in der
Mehr lesenPleurodynie (Bornholmsche Krankheit)
Die Pleurodynie (Pleurodynia epidemica, Bornholmsche Krankheit) ist eine viral bedingte Infektionskrankheit mit akut im Brustbereich auftretenden Schmerzen. Die Erkrankung wurde 1872 erstmalig beschrieben.
Mehr lesenSonographie der Leber
Die Sonographie der Leber dient der Diagnostik; sie ist ein Hilfsmittel für gezielte Gewebsprobenentnahmen und für therapeutische Eingriffe. Hier werden wichtige Befunde mit Bildern illustriert.
Mehr lesenHelicobacter-pylori-Gastritis
Die Helicobacter-pylori-Gastritis, kurz Hp-Gastritis, ist eine chronische Magenschleimhautentzündung vom Typ B, die durch das Gram-negative und obligat pathogene Bakterium Helicobacter pylori (H.p.) ausgelöst und unterhalten wird.
Mehr lesenBlaue Lippen
Blaue Lippen sind Zeichen einer Sauerstoffuntersättigung des Bluts im Bereich der Lippen. Der medizinische Fachbegriff für eine bläuliche / livide Färbung von Haut und Schleimhäuten ist „Zyanose“. Wenn die Ohrläppchen, die Nase und die Finger bläulich verfärbt sind, so liegt eine „Akrozyanose“ vor.
Mehr lesenDiagnostik bei Bauchschmerzen
Die Diagnostik bei Bauchschmerzen dient dazu, eine ursachengerechte Therapie zu finden. Bauchschmerzen sind oft vieldeutig. Die Behandlung hängt von der treffenden Diagnose ab.
Mehr lesenPetechiale Blutungen
Petechiale Blutungen sind punktförmige Einblutungen ins Gewebe. Besonders auffällig sind sie an der Haut. Sie weisen auf einen Mangel an Blutplättchen hin.
Mehr lesen