Als myelodysplastisches Syndrom (MDS) wird eine Reihe von Knochenmarkerkrankungen mit anhaltender Reifungsstörung der Blutzellen zusammengefasst, bei denen eine Anämie, Leukopenie und Thrombopenie unterschiedlichen Ausmaßes auftritt.
Divertikel
Divertikel sind kleine Ausstülpungen, die in verschiedenen Hohlorganen auftreten können. Am häufigsten sind Divertikel im Dickdarm. Sie können jedoch auch in verschiedenen anderen Hohlraumstrukturen vorkommen.
Vitamin E
Vitamin E schützt die Biomoleküle vor Oxidation und stabilisiert damit u. a. die ungesättigten Fettsäuren und die Biomembranen des Körpers. Es ist rein pflanzlicher Herkunft und gehört mit den Vitaminen A, D und K zu den fettlöslichen Vitaminen.
Myositis
Die Ursache einer Myositis kann vielfältig sein. In Frage kommen lokale oder generalisierte Infektionen, eine autoimmunologische Entzündung, eine Parasitose oder eine Paraneoplasie.
Emphysem
Der Begriff Emphysem wird in der Regel im Sinne eines Lungenemphysems verwendet. Er ist jedoch auch in anderen Zusammenhängen gebräuchlich, wie Hautemphysem, Mediastinalemphysem oder Retroperitonealemphysem.
Portopulmonale Hypertension
Portopulmonale Hypertension (PPHT) bedeutet erhöhter Druck in der Lungenarterie (Pulmonalarterie, zuführendes großes Blutgefäß aus dem rechten Herzkammer in die Lungen). Es handelt sich um eine pulmonale Hypertonie im Rahmen einer Leberzirrhose.
Artemisinin
Artemisinin ist eine der biologisch wirksamsten Substanzen in Beifuß und anderen Artemisia-Arten und wird zu den pflanzlichen Medikamenten gezählt.
Oseltamivir
Oseltamivir (Tamiflu®, OS) ist ein Grippemittel, das die Vermehrung der Grippeviren (Influenzaviren) behindert. Es wirkt über eine Hemmung der viruseigenen Neuraminidase.
Grippemittel
Grippemittel sollen einer Infektion mit Grippeviren vorbeugen oder den Krankheitsverlauf der Influenza abschwächen. Zugelassen zur Influenza-Behandlung und Postexpositionsprophylaxe sind Neuraminidase-Inhibitoren und Polymerase-Inhibitoren
Lebermetastase
Eine Lebermetastase ist eine im Lebergewebe wachsende Tochtergeschwulst eines bösartigen Tumors. Praktisch alle bösartigen Tumore können Tochtergeschwülste in der Leber bilden. Die Ursprungstumore von Lebermetastasen liegen jedoch häufig im Zuflussgebiet der Pfortader.