Scabies (Krätze) ist eine entzündliche Parasiteninfektion der Haut, die durch Milben (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufen und von Mensch zu Mensch übertragen wird. Die Ausbreitung wird durch enges Zusammenleben und mangelhafte Hygiene gefördert.
Mehr lesenPrimäre sklerosierende Cholangitis
Die primäre sklerosierende Cholangitis ist eine Autoimmunkrankheit der Leber, bei der die Gallenwege vernarben und eine Gelbsucht entsteht.
Mehr lesenPrimäre biliäre Zirrhose
Die primär biliäre Zirrhose ist eine Erkrankung der kleinen Gallenwege der Leber, die zu einer Vernarbung (Zirrhose) geführt hat.
Mehr lesenNon-HDL-Cholesterin
Non-HDL-Cholesterin (Non-HDL-C) ist ein rechnerisches Maß und fasst alles Cholesterin im Blut zusammen außer HDL-C (Gesamt-Cholesterin minus HDL-Cholesterin). Es dient als Marker für das Arterioskleroserisiko älterer Menschen und damit für das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall.
Mehr lesenMiserere – Koterbrechen
Miserere bedeutet Koterbrechen. Es ist ein Symptom eines tiefsitzenden Darmverschlusses (Dünndarmileus, smal bowel obstructio, SBO), bei dem Verdautes erbrochen wird.
Mehr lesenDurchfall
Durchfall ist die landläufige Bezeichnung für zu häufigen und zu wenig geformten Stuhl. In der Regel ist er durch eine Erkrankung des Darms bedingt.
Mehr lesenChronisch obstruktive Lungenkrankheit – einfach erklärt
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist eine meist durch Tabakqualm erworbene, fortschreitende, komplikationsträchtige und lebensverkürzende Erkrankung der Atemwege. Es können dauerhafte Atemnot, ständiger Husten und Lungenkrebs die Folgen sein. Daher ist eine möglichst frühzeitige Vorbeugung durch Entwöhnung vom Rauchen nötig.
Mehr lesenBlähungen
Blähungen sind Gasansammlungen im Darmkanal, vorzugsweise im Dickdarm. Sie werden medizinisch als Meteorismus bezeichnet. Wenn Darmgase in Darmschlingen gefangen sind, können heftige Bauchschmerzen entstehen.
Mehr lesenZuckerkrankheit
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der zu hohe Blutzuckerwerte auftreten.
Mehr lesenDiabetes Typ 2
Der Diabetes Typ 2 ist eine Form der Zuckerkrankheit, die mit erhöhtem Körpergewicht und falscher Ernährung assoziiert ist. Er tritt meistens erst in späteren Lebensjahren auf, lässt sich jedoch als Anlage bereits viele Jahre zuvor durch spezielle Tests nachweisen.
Mehr lesen