Der MAS-Anfall (Morgagni-Adams-Stokes-Anfall) ist eine durch eine schwerwiegende Herzrhythmusstörung bedingte plötzlich auftretende kurze Bewusstlosigkeit (kardiale Synkope). Sie birgt die Gefahr eines neuerlichen Anfalls mit tödlichem Ausgang in sich und sollte daher umgehend diagnostiziert und behandelt werden.
Mehr lesenNeue Seiten
Zecken als Krankheitsüberträger
Zecken sind Parasiten, die als Krankheitsüberträger in der Humanmedizin und auch in der Tiermedizin eine große Bedeutung erlangt haben.
Mehr lesenSinus-cavernosus-Syndrom
Das Sinus-cavernosus-Syndrom ist eine Erkrankung durch eine Affektion des Sinus cavernosus. Der Sinus cavernosus ist ein venöser Blutabfluss in der vorderen Schädelbasis, der in den Sinus petrosus inferior mündet und dort in die Vena jugularis abgeleitet wird.
Mehr lesenPolymyalgia rheumatica
Die Polymyalgia rheumatica (oft kurz nur als Polymyalgie bezeichnet und als PMR abgekürzt) ist eine Autoimmunkrankheit mit Schmerzen im Weichteilbereich von Schultergürtel und Nacken sowie des Beckengürtels.
Mehr lesenSchilddrüsenüberfunktion
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bedeutet vermehrte Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin mit den Hauptsymptomen Herzklopfen, Schweißneigung, innere Übererregbarkeit und Zittrigkeit.
Mehr lesenHyperlipidämie
Unter Hyperlipidämie werden erhöhte Blutfettwerte verstanden. Zu den Blutfetten zählen Cholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren.
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Diagnose einer Leberzirrhose beruht auf verschiedenen Zeichen und Beschwerden, die mehr oder weniger sicher auf die Erkrankung hinweisen. Es stehen verschiedene technische Untersuchungen zur genaueren Diagnostik von Ursache und Stadium zur Verfügung.
Mehr lesenCholezystitis
Cholezystitis bedeutet Entzündung der Gallenblase. Sie ist meist durch Gallensteine verursacht und führen zu Schmerzen im rechten Oberbauch.
Mehr lesenBarrett-Ösophagus
Als Barrett-Ösophagus wird eine Zylinderzellmetaplasie im distalen Ösophagus bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Übergang von der glatten Ösophagusschleimhaut zum Zylinderepithel der Magenschleimhaut (Z-Linie) bis zum Beginn der Magenschleimhautfalten sollte 2 cm nicht überschreiten.
Mehr lesenOrlistat
Orlistat ist ein Hemmer der Fettverdauung im Darm. Es wird zur Unterstützung einer Gewichtsabnahme bei starkem Übergewicht und zur Verbesserung des Fettstoffwechsels eingesetzt.
Mehr lesen