Eine funktionelle Herzkrankheit liegt vor, wenn Herzbeschwerden nicht auf eine organische Ursache zurückgeführt werden können. Dazu ist im Allgemeinen eine differenzierte Ausschlussdiagnostik erforderlich.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Halsvenenstauung
Eine Halsvenenstauung („Halsveneneinflussstauung“) ist ein klinisches Zeichen, das am häufigsten auf eine Rechtsherzbelastung, z. B. durch eine Lungenkrankheit, hinweist. Das vom Kopf zum Herzen fließende Blut staut sich in den Halsvenen (Jugularvenen).
Mehr lesenAppetitlosigkeit
Appetitlosigkeit wird auch als Inappetenz bezeichnet. Sie ist ein vieldeutiges Symptom und tritt bei vielen Erkrankungen als führendes Symptom oder Begleitsymptom auf. Ursachen sind akute und chronische Erkrankungen sowie bösartige Tumore.
Mehr lesenBlutabgang mit dem Stuhl
Makroskopisch erkennbarer Blutabgang mit dem Stuhl kann aus verschiedenen Quellen stammen. Je mehr Blut mit dem Stuhl durchmischt ist, desto höher muss die Quelle gesucht werden.
Mehr lesenBauchwassersucht – einfach erklärt
Aszites bedeutet Bauchwassersucht. Geringe Aszitesmengen sind nur durch technische Untersuchungen feststellbar, größere durch die klinische Untersuchung. Die Behandlung richtet sich nach Ursache, Ausprägung und Komplikationen.
Mehr lesenSymptome bei Leberkrankheiten
Symptome, Beschwerden und klinische Befunde bei Leberkrankheiten sind vielfältig. Sie können in unterschiedlicher Kombination und Ausprägung auftreten. Zu ihnen zählen Gelbsucht, anhaltende Müdigkeit, Druckschmerzen im rechten Oberbauch und Bauchwassersucht.
Mehr lesenGewichtszunahme
Eine Gewichtszunahme ist im Wachstumsalter und bei jungen Erwachsenen physiologisch, solange es nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist und das Normgewicht (BMI 25) nicht überschritten wird.
Mehr lesenChronische untere Rückenschmerzen
Chronische untere Rückenschmerzen umfassen Schmerzen zwischen dem unteren Rippenbogen und der queren Gesäßfalte. Sie sind meist unspezifisch; ihre Ursache bleibt unklar.
Mehr lesenBlaue Lippen
Blaue Lippen sind Zeichen einer Sauerstoffuntersättigung des Bluts im Bereich der Lippen. Der medizinische Fachbegriff für eine bläuliche / livide Färbung von Haut und Schleimhäuten ist „Zyanose“. Wenn die Ohrläppchen, die Nase und die Finger bläulich verfärbt sind, so liegt eine „Akrozyanose“ vor.
Mehr lesenBauchschmerzen
Bauchschmerzen gehören zu den vieldeutigen Symptomen. Sie sind ein potenzielles Alarmsymptom und sollten rasch abgeklärt werden, auch wenn ihnen in vielen Fällen eine harmlose Ursache zugrunde liegt.
Mehr lesen