Magenschleimhautentzündung – verständlich erklärt

Akute Gastritis, Blick auf den Magenausgang (Gastoskopie)

Die Magenschleimhautentzündung (med.: Gastritis) ist ein relativ häufiger Befund bei einer Spiegelung (Gastroskopie) des Magens. In manchen Fällen ist sie nur gering ausgeprägt, selbstheilend und nicht behandlungsbedürftig.

Asthma bronchiale – einfach erklärt

Die Lungen schematisch

Unter Asthma wird landläufig das Bronchialasthma (Asthma bronchiale) verstanden, das durch Reizung der Atemwege entsteht. Daneben kennt der Volksmund noch ein Herzasthma (Asthma cardiale, siehe unten), das durch eine Herzleistungsschwäche ausgelöst wird, und das sich prinzipiell ähnlich in Luftnot auswirkt wie das Bronchialasthma.

PBC – einfach erklärt

Lage der Leber im Körper

PBC ist die Abkürzung für primär biliäre Cholangitis (englisch: primary biliary cholangitis). Der früher gebräuchliche Begriff „primär biliäre Zirrhose“ ist für die frühen Stadien der PBC nicht zutreffend. Die Krankheit wird heute sehr viel früher diagnostiziert, meist weit vor dem Endstadium einer Leberzirrhose.

Gesundheitsrisiken von Rauchen

Aschenbecher

Die Gesundheitsrisiken von Rauchen sind beträchtlich: Kohlenmonoxid hat eine etwa 300-fach höhere Affinität zum Hämoglobin als Sauerstoff. Normal finden sich 1-2 % des Hb’s als CO-Hb, beim Raucher bis zu 15 %. Ab 30 % kommt es zu Vergiftungserscheinungen.