Der Schweregrad einer Leberzirrhose ist zur Abschätzung der Prognose (des weiteren Verlaufs) wichtig. Im Anfangsstadium kann die Lebenserwartung noch ausgezeichnet sein, wenn die Behandlung der Ursachen zu einem Stillstand der Erkrankung führt.
Mehr lesenKategorie: Patienteninfos
In der Kategorie Patienteninfos werden die Beiträge zusammengestellt, die für Patienten interessant und verständlich sind.
Lebervergrößerung (Hepatomegalie)
Eine Lebervergrößerung (med.: Hepatomegalie) ist häufig ein Zeichen für eine Leberkrankheit und Anlass für eine weitergehende Diagnostik. Infrage kommen zudem eine Herzkrankheit und ein Tumorleiden.
Mehr lesenHämochromatose – einfach erklärt
Die Hämochromatose ist eine Erkrankung, bei der sich Eisen in verschiedenen Organen ablagert und dort zu Funktionsstörungen führt. Die Eisenablagerungen in der Leber, im Herzen und in der Bauchspeicheldrüse führen zu schwerwiegenden Komplikationen.
Mehr lesenHELLP-Syndrom – einfach erklärt
Beim HELLP-Syndrom handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung, die im letzten Drittel der Schwangerschaft (im dritten Trimenon) auftritt und durch eine Gelbsucht auffällt.
Mehr lesenHerzinfarkt – einfach erklärt
Der Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der Bezirke der Herzmuskulatur keine Durchblutung mehr erhalten und absterben. „Herzinfarkt – einfach erklärt“ macht diese lebensbedrohliche Krankheit mit immer noch hoher Sterberate verständlich.
Mehr lesenAlkoholgenuss
Alkoholgenuss ist ein vielschichtiges Phänomen: er hat psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen. Für manche Menschen hat Alkohol Suchtwirkung.
Mehr lesenMuttermilch
Stillen mit Muttermilch ist für Neugeborene eine Lebensversicherung. Durch Muttermilch erhalten sie alles, was sie für ihr Leben und das Wachstum benötigen und sie erhalten darüber hinaus einen Immunschutz, der über das Neugeborenenalter anhält und das gesamte Abwehrsystem anhaltend beeinflusst.
Mehr lesenBeruhigungsspritze bei einer Spiegelung
Die Beruhigungsspritze bei einer Spiegelung (Endoskopie) ist eine Erleichterung für Patienten, die eine Spiegelung vor sich haben, aber auch für den Untersucher, der gelegentlich Manipulationen zu tätigen hat, bei denen der Patient sehr ruhig liegen muss.
Mehr lesenKoronarstent
Ein Koronarstent ist ein Röhrchen, das bei einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) in ein verengtes Herzkranzgefäß (Koronararterie) eingesetzt wird, um die Durchblutung der Herzmuskulatur (Myokard) zu sichern.
Mehr lesenDarmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.
Mehr lesen