Signalwege und Checkpoints: Basics

Signalwege und Checkpoints bieten neue Ansatzpunkte für eine individualisierte Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Hier sollen ihre Grundlagen, die für das Verständnis einer modernen Präzisionsmedizin wichtig sind, in einfacher Form dargestellt werden.

Modafinil

Medikamente Pillen Kapseln

Modafinil ist ein Medikament zur Steigerung der Wachheit und zur Stimmungsaufhellung. Es wird zur Behandlung der abnormen Müdigkeit bei Krebspatienten und bei der primär biliären Zirrhose (PBC) sowie der Schlafapnoe verwendet.

Hypothyreose

Hypothyreose bedeutet Unterfunktion der Schilddrüse. Ursachen Eine Reihe von Ursachen führen zur Entstehung einer Schilddrüsenunterfunktion. Die wichtigsten sind: Immunthyreoiditis Hashimoto in der chronischen Phase, starker Jodmangel, Z. n. einer Schilddrüsenbehandlung (Thyreoidektomie oder Radiojodtherapie), angeborene Fehlbildung (Aplasie, Dysplasie, Hypoplasie), medikamentös (iatrogen, übermäßige Thyreostatika-Dosierung), Hypophyseninsuffizienz, selektive Resistenz der HVL-Zellen gegen Trijodthyronin (Versagen der negativen Rückkopplung). Diagnostik Die… Hypothyreose weiterlesen

Exsikkose

Trockene Zunge bei Flüssigkeitsmangel

Exsikkose bedeutet Austrocknung des Körpers. Sie kommt durch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr im Verhältnis zum Flüssigkeitsverlust zustande. Sie hat Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit der lebenswichtigen inneren Organe.

Mikrobiom bei Coeliakie

Bakterien

Das Mikrobiom bei Coeliakie (einheimische Sprue) ist gegenüber dem von Menschen, die nicht an ihr erkrankt sind, deutlich verändert. Dies nährt die Hypothese, dass Darmbakterien die Krankheitsentwicklung entscheidend beeinflussen können.