Der Magen (griechisch: „gaster“; lat.: ventriculus; engl.: stomach) ist das erste große Verdauungsorgan für über den Mund (oral) aufgenommene Nahrung, in ihm laufen vor allem die ersten Schritte der Eiweißverdauung ab.
Mehr lesenKategorie: Magendarmkrankheiten
Hier werden Krankheiten registriert, die im gesamten Magendarmkanal auftreten können.
Die Speiseröhre
Die Speiseröhre (medizinisch: Ösophagus) verbindet Mund und Rachen mit dem Magen. Er stellt einen mit Schleimhaut ausgekleideten Schlauch dar, der von einer Ring- und Längsmuskulatur umgeben ist.
Mehr lesenUlkusblutung im Zwölffingerdarm
Eine große Ulkusblutung im Zwölffingerdarm kann lebensbedrohlich sein, da hier große Arterien benachbart sind. Der hier dargestellte Fall zeigt, wie dramatisch sie verlaufen kann.
Mehr lesenVonoprazan
Vonoprazan ist ein neuartiger Säureblocker, der sich in Studien bei der Behandlung des Magenkeims Helicobacter pylori, der Refluxkrankheit sowie blutenden Magen- und Duodenalgeschwüren bewährt hat.
Mehr lesenIleitis terminalis
Die terminale Ileitis ist gehört zu den chronisch entzündlichen Darmkrankheiten. Sie ist eine Entzündung des untersten Teils des Dünndarms. Der Begriff wird meist synonym mit Morbus Crohn benutzt.
Mehr lesenErosive Gastritis
Die erosive Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut an mehreren Stellen oberflächliche Defekte aufweist. Je nach Größe und Tiefe dieser Defekte spricht man von inkompletten oder kompletten Erosionen.
Mehr lesenCardiainsuffizienz
Die Cardiainsuffizienz stellt eine Inkompetenz oder Undichtigkeit des Verschlussmechanismus am Mageneingang dar. Ursache ist eine Schwäche des unteren Ösophagussphinkters. Sie ist die eigentliche Ursache einer Refluxkrankheit. Der Schatzki-Ring ist eine Sonderform der Cardiainsuffizienz.
Mehr lesenHiatusgleithernie
Die Hiatusgleithernie ist ein Gleitbruch der Magenschleimhaut durch die Zwerchfelllücke für die Speiseröhre in den Brustraum. Sie ist häufig Ursache einer Refluxkrankheit.
Mehr lesenHiatushernie
Die Hiatushernie ist ein Zwerchfellbruch, bei dem sich Magenanteile oberhalb des Zwerchfells befinden. Wenn sie ständig dorthin verschoben sind, handelt es sich um eine fixierte Hiatushernie; rutschen sie je nach Druckbedingungen hin und zurück, liegt eine Hiatusgleithernie vor.
Mehr lesenTrimebutin
Trimebutin (Debridat®) ist ein Prokinetikum, welches bei der Behandlung von Motilitätsstörungen im Bereich des Magendarmkanals Verwendung findet. Es senkt zudem die Empfindlichkeit des Darms auf Dehnung durch Darmgase.
Mehr lesen