Der Morbus Menetrier ist eine Riesenfaltengastritis. Typisch sind prominente Falten und eine Entzündung der Magenschleimhaut. Gelegentlich kommen Geschwüre (Ulcera) vor. Die Riesenfaltengastritis ist Ursache für einen Proteinverlust, der so ausgeprägt sein kann, dass er zu einem Eiweißmangel im Blut (Hypoproteinämie), insbesondere zu einem Mangel an Albumin (Hypalbuminämie) führt und Ursache für Ödeme ist. 1 2
Entstehung
Die Ursache ist unbekannt. Eine Beteiligung des transformierenden Wachstumsfaktors wurde nachgewiesen. 3
→ Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Symptomatik
Folgende Symptome kommen vor:
- Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen (bei Ulzerationen auch mit Blut möglich),
- Missempfindungen im Bauchraum, Magenschmerzen,
- Diarrhö,
- Appetitverlust
Die Symptomatik kann durch Folgen des Eiweißverlusts (inkl. des Verlusts von gerinnungsaktiven Proteinen) kompliziert und vielfältig werden. Es wurden Lungenödem, Gefäßverschlüsse und Thromboembolien beschrieben. 2
Diagnostik
- Endoskopie (Gastroskopie): die vergrößerten und verbreiterten Falten sind auffällig.
- Histologie: die Untersuchung unter dem Mikroskop klärt die Diagnose.
Die Erkrankung ist abzugrenzen von Magenpolypen und Polyposis-Syndromen. In einer kleinen Studie an 22 Fällen wurden folgende Befunde in der Schleimhauthistologie erhoben: bei allen foveolare Hyperplasie, vermehrte Windungen und Erweiterungen der Schleimhautdrüsen, deutliche Verringerung der Anzahl der Parietalzellen. Bei 18/22 fand sich eine Verdickung der Lamina propria und der glatten Muskulatur sowie Ödeme. In mehr als der Hälfte der Fälle bestnd eine ausgeprägte Eosinophile in der Schleimhaut (11/22) sowie eine VErmehrung von Plasmazellen (12/22) in der Lamina Propria. 1
Therapie
Die Behandlung besteht im wesentlichen aus einer Behandlung der Entzündung und der assoziierten Geschwüre mit Säurehemmung durch PPI. Magendruck kann ggf. mit Prokinetika gebessert werden. Zur Behebung des Eiweißmangel ist eiweißreiche Kost sinnvoll. Wenn die Erkrankung fortschreitet und der Eiweißverlust nicht ausgleichbar ist, kommt ggf. eine Magenteilresektion in Betracht.
Die Hemmung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors scheint eine Behandlungsperspektive darzustellen. Cetuximab und Somatostatin-Analoga vermögen in Einzelfällen, die operative Magenentfernung (Gastrektomie) zu vermeiden. 3
Verweise
Referenzen
- Gut. 2010 Dec;59(12):1617-24. doi: 10.1136/gut.2010.220061.[↩][↩]
- Ann Intern Med. 1984 Apr;100(4):565-70.[↩][↩]
- Clin Res Hepatol Gastroenterol. 2016 Feb;40(1):e5-9. doi: 10.1016/j.clinre.2015.07.007.[↩][↩]