Übelkeit (engl. nausea) ist ein vieldeutiges Symptom des Verdauungstrakts und kann Vorbote eines Erbrechens sein. Es ist an Krankheiten von Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber zu denken, aber auch an psychische Ursachen, Medikamentennebenwirkungen oder bei Frauen im generativen Alter an eine Schwangerschaft.
Mehr lesenKategorie: Magendarmkrankheiten
Hier werden Krankheiten registriert, die im gesamten Magendarmkanal auftreten können.
ZE-Syndrom
Das Zollinger-Ellison-Syndrom (ZE-Syndrom) ist ein Komplex von Symptomen der durch einen Gastrin produzierenden Tumor, ein Gastrinom, zustande kommt.
Mehr lesenÖsophagitis
Ösophagitis bedeutet Entzündung der Speiseröhre. Sie kann verschiedene Ursachen haben, so beispielsweise Infektionen oder einen Rückfluss (Reflux) von Mageninhalt.
Mehr lesenHiatusinsuffizienz
Als Hiatusinsuffizienz wird eine Erweiterung der Zwerchfellzwinge bezeichnet, die an der Stelle des Durchtritts der Speiseröhre (Ösophagusdurchtritt) besteht. Eine Hiatusinsuffizienz besteht in der Regel nicht seit der Geburt, sondern bildet sich im Laufe des Lebens aus.
Mehr lesenSodbrennen
Sodbrennen ist ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das aus der Speiseröhre stammt. Es ist bei wiederholtem Auftreten als Zeichen einer Refluxkrankheit zu werten.
Mehr lesenObstruktive Defäkationsstörung
Obstruktive Defäkationsstörung bedeutet Schwierigkeit, trotz Pressens den Stuhl loszuwerden. Sie ist eine Ursache der proktogenen Obstipation.
Mehr lesenTrimebutin
Trimebutin (Debridat®) ist ein Prokinetikum, welches bei der Behandlung von Motilitätsstörungen im Bereich des Magendarmkanals Verwendung findet. Es senkt zudem die Empfindlichkeit des Darms auf Dehnung durch Darmgase.
Mehr lesenBoerhaave-Syndrom
Dem Boerhaave-Syndrom liegt ein Einriss des Ösophagus zugrunde. Es tritt im Rahmen von heftigem Erbrechen auf. Der Verlauf kann rasch kritisch werden.
Mehr lesenHypertensive Gastropathie
Hypertensive Gastropathie bedeutet Veränderung der Magenschleimhaut und Magenwandung durch Blutstauung bei portaler Hypertension. Sie kann Anlass zu einer chronischen minimalen, aber auch einer makroskopischen Blutung sein.
Mehr lesenRefluxkrankheit – einfach erklärt
Wer gehäuft oder gar ständig saures Aufstoßen und Sodbrennen verspürt , der leidet an einer Refluxkrankheit. Die Diagnose ist nicht immer einfach zu stellen. Oft wechseln die Symptome zwischen geringen Beschwerden bis hin zu heftigen Schmerzen hinter dem Brustbein.
Mehr lesen