Die Autoimmunpankreatitis ist eine durch Selbstangriff des Immunsystems ausgelöste chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mehr lesenKategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
Hereditäre periodische Fiebersyndrome
Hereditäre periodische Fiebersyndrome (engl.: hereditary periodic fever syndromes, HPFS) sind selten. Sie sind durch in Abständen wiederkehrende und meist selbstlimitierende Fieberepisoden gekennzeichnet, für die keine Ursachen gefunden werden können, und sind genetisch determiniert.
Mehr lesenSystemische Sklerose
Die systemische Sklerose (SSc), auch als progressive Systemsklerose oder systemische Sklerodermie bezeichnet, ist eine chronische, autoimmunologisch bedingte Erkrankung mit fortschreitenden Vernarbungen (Fibrosierung) an Haut (Sklerodermie), Gelenken und inneren Organen.
Mehr lesenLeukozytoklastische Vaskulitis
Die leukozytoklastische Vaskulitis (auch als Überempfindlichkeitsangiitis bezeichnet, engl.: hypersensitivity angiitis) ist eine Entzündung kleinster Blutgefäße, speziell der Kapillaren und postkapillären Venolen.
Mehr lesenTyp-A-Gastritis
Die Typ-A-Gastritis ist eine Sonderform der Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut durch Angriff des eigenen Immunsystems zerstört wird.
Mehr lesenPerniziöse Anämie
Die perniziöse Anämie ist eine besondere Form der Blutarmut, bei der ursächlich ein Mangel an Vitamin B12 vorliegt. Vom Typ her handelt es sich um eine hyperchrome makrozytäre Anämie, bei der die roten Blutkörperchen größer und stärker mit dem roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) gefüllt sind als normal.
Mehr lesenAutoimmungastritis (Typ-A-Gastritis)
Die Autoimmungastritis ist eine durch Selbstangriff des Immunsystems auf die Magenschleimhaut zustande kommende chronische Magenschleimhautentzündung (chronische Gastritis). Sie wird als Typ-A-Gastritis klassifiziert.
Mehr lesenMethotrexat
Methotrexat (MTX) ist ein Folsäureantagonist. Es dient als Medikament zur Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunkrankheiten.
Mehr lesenVitiligo
Vitiligo ist eine Pigmentationsstörung der Haut. Sie kann ein kosmetisches und damit ein psychologisches Problem darstellen. Inzwischen ist sie als eine Autoimmunkrankheit der Haut identifiziert worden.
Mehr lesenAntisynthetase-Syndrom
Das Das Antisynthetase-Syndrom ist ein Untertyp einer nicht infektiös bedingten Muskelentzündung (idiopathische entzündliche Myopathie) und mit einer ebenfalls nicht infektiös bedingten Lungenerkrankung assoziiert.
Mehr lesen