IgG4-assoziierte Erkrankungen (engl.: IgG4-related disease, IgG4-RD) sind Systemerkrankungen, die praktisch alle Organe und Gewebe des Körpers betreffen können. Es besteht eine Neigung zu starken Schwellungen und Fibrosierungen.
Kategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
Addison-Syndrom – Nebenniereninsuffizienz
Als Addison-Syndrom (Morbus Addison) wird die primäre Nebenniereninsuffizienz bezeichnet. Sie ist in der Regel eine chronisch verlaufende Erkrankung mit der Gefahr einer akuten lebensbedrohlichen Verschlechterung durch eine Nebennierenkrise. Das Wichtigste verständlich Kurzgefasst Das Addison-Syndrom ist durch eine dunkel pigmentierte Haut, Kraftlosigkeit und Gewichtsverlust charakterisiert und kommt durch eine unzureichende Produktion der Hormone der Nebennierenrinde (Nebenniereninsuffizienz)… Addison-Syndrom – Nebenniereninsuffizienz weiterlesen
FOXP3
FOXP3 ist ein Transkriptionsfaktor, der die Immunreaktion des Körpers reguliert. Er ist X-chromosomal kodiert und reguliert Gene, die für die Differenzierung und Funktion der regulatorischen T-Zellen (Treg cells, spezielle Lymphozyten) verantwortlich sind.
Hashimoto-Thyreoiditis
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunkrankheit der Schilddrüse, die mit einer Überfunktion beginnen kann und einer Unterfunktion endet.
Januskinase-Hemmer
Januskinase-Hemmer (JAK-Hemmer) sind medikamentös wirksame Substanzen, die zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten infrage kommen.
Rheumatoide Arthritis
Die rheumatoide Arthritis (RA), auch als chronische Polyarthritis (cP) bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung von Gelenken und Bindegewebe auf autoimmunologischer Grundlage, oft unter Mitbeteiligung innerer Organe.
Gliadin
Gliadin ist die alkohollösliche Fraktion von Gluten, dem Klebereiweiß aus vielen Getreiden. Gliadine sind reich an der Aminosäure Prolin und arm Lysin. Gliadine wirken bei entsprechend veranlagten Menschen als Allergie auslösende Stoffe.
IgG4-assoziierte Pankreatitis
Die IgG4-assoziierte Pankreatitis ist eine besondere Form einer Autoimmunpankreatitis, die wiederum eine besondere Form einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) darstellt. Sie stellt den Typ 1 der Autoimmunentzündungen des Pankreas dar.
Nichteitrige Cholangitis
Nichteitrige Cholangitis ist die zusammenfassende Bezeichnung von Entzündungen der Gallenwege, die nicht durch eine eitrige (bakterielle) Infektion zustande gekommen sind.
Vitiligo
Vitiligo ist eine Pigmentationsstörung der Haut. Sie kann ein kosmetisches und damit ein psychologisches Problem darstellen. Inzwischen ist sie als eine Autoimmunkrankheit der Haut identifiziert worden.