Diagnostik des Diabetes mellitus

Veröffentlicht von

Die Diagnostik des Diabetes mellitus betrifft die verschiedenen Stadien seiner Entwicklung:

Zur Diagnostik gehört zudem die möglichen Ursachen, wie

Die Frühphase ist dadurch charakterisiert, dass

  • bei normalem Blutzucker bereits zu hohe Insulinwerte gemessen werden können, d. h. eine normoglykämische Hyperinsulinämie nachweisbar ist. Dies ist Ausdruck einer sich entwickelnden peripheren Insulinresistenz.

Bereits eine beginnende periphere Insulinresistenz bedeutet ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer (essentiellen) Hypertonie und begünstigt eine Atherogenese (Bildung einer Arteriosklerose). Am einfachsten lässt sich eine Insulinresistenz frühzeitig durch einen Blutzuckerbelastungstest erkennen. Eine frühzeitige Erkennung ist erforderlich, um der Entwicklung eines Diabetes entgegenwirken zu können. (1)DDG Praxisempfehlungen, 2020


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Das Wichtigste verständlich

Kurzgefasst
Die Diagnostik einer Zuckerkrankheit stützt sich auf Laboruntersuchungen und einige Symptome. Die Diagnose basiert auf den folgenden Kriterien:

  • Nüchtern-Plasmaglukose ≥126 mg/dl (nach ≥8 Stunden, morgens nüchtern), oder
  • Plasmaglukose-Konzentration ≥200 mg/dl 2 Stunden nach Einnahme einer oralen 75-g-Glukosebelastung (durchgeführt morgens nüchtern) oder
  • Symptome einer Hyperglykämie (z. B. Polyurie, Polydipsie, Polyphagie) und eine zufällige (nicht nüchterne) PG-Konzentration von ≥200 mg/dl, oder
  • Hämoglobin HbA1c-Wert ≥6,5%.

Für die Diagnose eines DM sind erforderlich

  • 2 abnormale Testergebnisse von derselben Untersuchung oder
  • zwei anormale Ergebnisse von Proben, die an verschiedenen Tagen entnommen wurden.

Ein Blutzuckerspiegel ≥200 mg/dl bei Vorhandensein von Symptomen eines Diabetes bestätigt die Diagnose. (2)Endocr Pract. 2022 Oct;28(10):923-1049. doi: 10.1016/j.eprac.2022.08.002

Die Diagnostik berücksichtigt die möglichen Ursachen und die Komplikationen und Folgekrankheiten.

Erkennung eines manifesten Diabetes mellitus

Durch Messung des Blutzuckers wird eine Hyperglykämie und darüber der Diabetes mellitus erkannt. Es müssen die Richtlinien der WHO erfüllt sein (siehe Definition des Diabetes mellitus).

Erkennung einer diabetischen und prädiabetischen Stoffwechsellage

Die Zuckerkrankheit entwickelt sich langsam.

  • Wenn der Blutzucker den Wert von 126 mg/dl morgens nüchtern überschreitet, liegt laut Definition eine manifeste Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) vor.
  • Wenn der Nüchternblutzucker-Wert zwischen 110mg/dl und 125mg/dl liegen, besteht eine prädiabetische Stoffwechsellage (Prädiabetes).
  • Wenn der Nüchternwert normal (bis 110 mg/dl) ist, aber der Verdacht auf eine frühe prädiabetische Stoffwechsellage besteht (z. B. bei familiärer Häufung von Diabetes oder eine ausgeprägten Adipositas), besteht eine Indikation für einen Blutzuckerbelastungstest (oraler Glukosetoleranztest). Er lässt eine Störung in der Glukoseregulation des Körpers (gestörte Glukosetoleranz) am einfachsten und sehr sensibel erkennen.

Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung

Der Nüchternblutzucker alleine lässt nicht erkennen, ob bei gefährdeten Personen das Risiko für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit erhöht ist. Trotz normaler Werte kann eine gestörte Glukosetoleranz vorliegen. Bei ihr können die nach Mahlzeiten auftretenden (postprandialen) Blutzuckerspitzen bereits zu Folgeschäden führen. So reicht nachweislich die Entstehung einer Arteriosklerose (Atherogenese) in der Phase der gestörten Glukosetoleranz zurück. Daher ist die Erkennung der Menschen, die trotz normalen gefährdet sind, wichtig.

Die postprandialen Glukosespitzen wie auch ein erhöhter 2-h-Glukosewert beim oralen Glukosetoleranztest (oGTT mit 75g Glukose) gelten heute (ebenso wie ein erhöhter Nüchternblutzucker) als ein unabhängiger Risikofaktor für Herzkreislaufkrankheiten (kardiovaskuläre Komplikationen) beim Typ-2-Diabetes. (3)DECODE-Studie: Lancet 1999; 354: 617-621

Eine gestörte Glukosetoleranz geht einer diabetischen Stoffwechsellage um viele (bis über 20!) Jahre voraus.

Nachweis einer gestörten Glukosetoleranz

Klinisch wird eine prädiabetische Stoffwechsellage durch eine gestörte Glukosetoleranz (“impaired glucose tolerance”, ITG) erkannt. Sie wird am einfachsten durch einen pathologischen oralen Glukosetoleranztest (oGTT) nachgewiesen. Der oGTT wird sinnvollerweise als Suchtest bei Patienten mit

eingesetzt. Auch eine koronare Herzkrankheit sollte Anlass sein, den Glukosestoffwechsel zu überprüfen. (4)Diabetes Care. 2002 Apr;25(4):742-9. doi: 10.2337/diacare.25.4.742

Diagnostik von Komplikationen und Folgeschäden

Beim früh entdeckten Diabetes können Folgeschäden noch weitgehend vermieden werden. Zu den wichtigen Kontrolluntersuchungen gehören regelmäßige

Auffällige Befunde sprechen für eine zwischenzeitlich nicht optimale Therapie, die daher überprüft und intensiviert werden sollte.

Akute Stoffwechselentgleisungen, wie ein hypoglykämischer Schock, ein diabetisches Koma oder ein ketoazidotisches Koma, werden durch Untersuchung des Blutzuckers, des Säurebasenhaushalts, der Elektrolyte und der Ketonkörper diagnostiziert.

Verweise

Fachinformationen

Diabetes-Kompendium

Diabetes mellitus

Informationen für Patienten

 

Literatur[+]