Erhöhter Blutdruck (Bluthochdruck, Hypertonie) ist eine Fehlfunktion des Kreislaufsystems. Die Blutdruckwerte sind höher, als sie in gesundem Zustand einreguliert werden. Eine Blutdruckmessung in Ruhe und unter Belastung weist dies leicht nach. Bluthochdruck kann Folge von Nierenkrankheiten, Hormonstörungen und Bedingungen sein, die zu einer Arteriosklerose führen. Besonders häufige Ursachen sind Zuckerkrankheit (Diabetes) und Rauchen. Erhöhter Blutdruck ist selbst wieder eine Ursache für arteriosklerotische Veränderungen der Arterien, Herzkreislaufkrankheiten und Nierenkrankheiten – ein Teufelskreis. Die Betroffenen können durch ihre Lebensführung inklusive einer gesunden Ernährung zur Vorbeugung und zur Behandlung beitragen. Sie können helfen, die Risiken von Komplikationen, wie einer Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz), Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden deutlich zu senken.
→ Blutdruck
→ Hypertonie (Fachinfos)
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Blutdruckregulation: Warum und Wie
- 2 Was ist Hypertonie?
- 3 Bedeutung eines erhöhten Blutdrucks
- 4 Die Ursache eines Bluthochdrucks
- 5 Wie der Blutdruck gemessen wird
- 6 Wie sich Bluthochdruck bemerkbar macht
- 7 Welche Folgen Bluthochdruck hat
- 8 Welche Diagnostik sinnvoll ist
- 9 Wie behandelt werden kann
- 10 Verweise
Blutdruckregulation: Warum und Wie
Wichtige Organe, die kritisch auf zu niedrigen Blutdruck reagieren und unbedingt ausreichend durchblutet werden müssen, sind das Gehirn, das Herz und die Nieren. Sie sind daher auch in die Blutdruckregulation zentral eingebunden. Dazu werden verschiedene Mechanismen verwendet, vor allem Hormone und Signale der Nieren, des Gehirns und des Nervensystems.
Die Nieren regulieren den Blutdruck sehr fein über ein komplexes Hormonsystem, das RAAS, um ihre eigene Durchblutung konstant zu halten. Dies geschieht im Krankheitsfall auch auf Kosten des Herzens: Wenn die Nierendurchblutung sinkt, regt es das Herz über das RAAS an, mehr zu arbeiten. Unterstütz wird die Regulation durch den Anstieg der Aktivität des Sympathicus (siehe hier). Wenn jedoch das Herz krank ist, kann es den Anforderungennicht mehr gerecht werden. So kann die Behandlung der Herzinsuffizienz unter solchen Bedingungen ein Problem darstellen.
→ Blutdruck: Übersicht über die Regulationsmechanismen
→ Blutdruckregulation durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Was ist Hypertonie?
Blutdruck ist der Druck im Blutgefäßsystem, der dafür sorgt, dass das Blut fließt (ähnlich dem Wasserdruck in der Leitung: ohne ihn fließt kein Wasser aus dem Hahn). Aufrechterhalten wird der Blutdruck durch die Pumpfunktion des Herzens und den Widerstand im Blutgefäßsystem. Wenn das Herz kräftig genug ist, erhöht es bei jeder körperlichen Anstrengung der Blutdruck so weit, dass die Organe und Gewebe des Körpers ausreichend, d. h. den Anforderungen gemäß, mit Blut versorgt werden. Ein darüber hinaus erhöhter Blutdruck (Bluthochdruck) wird medizinisch als Hypertonie bezeichnet. Dafür sind Grenzwerte festgelegt worden.
Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelten folgende Definitionen :
- Normaler Blutdruck (Normotonie) < 140/90 mm Hg (Maßeinheit des Blutdruckmessgeräts),
- Grenzwerthochdruck 140/90 – 160/95 mm Hg,
- Bluthochdruck >160/95 mm Hg. Die obere Grenze ist altersabhängig; so wird 160 mm Hg bei über 50-jährigen Menschen noch als normal angesehen (nach: Deutsche Hochdruckliga).
Ab einem Blutdruck von 140/90 mm Hg gilt der Blutdruck als behandlungswürdig. (1) … Continue reading
Bedeutung eines erhöhten Blutdrucks
Bluthochdruck kann das Herz überfordern. Wird das Herz zu schwach, wie es bei der Herzinsuffizienz der Fall ist, dann reicht der Blutdruck nicht mehr für die dem Körper abgeforderten Leistungen (z. B. Treppensteigen) aus.
Die Ursache eines Bluthochdrucks
Bluthochdruck (Hypertonie) bedeutet für das Herz eine deutliche Mehrarbeit. Er tritt bei vielen Menschen auf, ohne die Ursache dafür herausfinden zu können (essentielle Hypertonie). Das Risiko, hohen Blutdruck zu bekommen, für die man keine Ursache findet, steigt mit zunehmendem Alter. Hoher Kochsalzkonsum und Stress können die Entwicklung eines Bluthochdrucks fördern.
Seltenere Ursachen sind
- eine Nierenkrankheit und
- eine Erkrankung im Hormonsystem, so eine Erkrankung
- der Nebenniere (erhöhte Bildung von Aldosteron oder Adrenalin)
- oder der Schilddrüse (erhöhte Bildung von Trijodtyronin, fT3).
Wie der Blutdruck gemessen wird
Zunächst wird eine Blutdruckmanschette, die um den Oberarm gelegt wird, soweit aufgepumpt, bis die Arterien völlig abgedrückt sind und kein Blut mehr fließt. Dann wird Luft aus der Manschette langsam abgelassen. Der Druck, ab dem das Blut wieder zu fließen beginnt, lässt sich durch das entstehende Strömungsgeräusch erfassen; es ist der systolische Blutdruck. Wenn der Druck weiter abgelassen wird, beginnt das Blut wieder kontinuierlich zu fließen und das Strömungsgeräusch verschwindet. Dieser Grenzwert markiert den diastolischen Blutdruck.
Gemessen wird der Blutdruck mit einem Messgerät, das eine Ader, die vom Herzen in den Körper führt (Arterie) abdrückt, bis kein Blut mehr fließt und anschließend kontrolliert den Blutfluss wieder freigibt.
Der systolische und der diastolische Blutdruck
Der systolische Blutdruckwert: Wenn nach komplettem Abdrücken der Arterie Luft aus der Manschette langsam abgelassen wird und das Blut wieder zu fließen beginnt, lässt sich ein Strömungsgeräusch erfassen. Blut fließt hier nur während des maximalen Pumpdrucks; es ist der systolische Blutdruck. Wenn dieser Wert bei Blutdruckspitzen stark erhöht ist, können u. U. brüchige Gefäße platzen, und es kommt zu Einblutungen. Besonders empfindlich sind in dieser Beziehung die kleinsten arteriellen Blutgefäße des Gehirns. Durch Einblutung kann es hier zum roten Schlaganfall kommen. Oder zu einem Aufplatzen von arteriosklerotischen Wandverdickungen (Plaques), die das Gefäß oder nachfolgende kleinste Gefäße verlegen und zu einer Mangeldurchblutung des Gehirns führen, dem weißen Schlaganfall. Am Augenhintergrund lassen sich ggf. kleine Einblutungen direkt erkennen.
Der diastolische Blutdruckwert: Es wird ein zweiter Wert erfasst, nämlich derjenige, ab dem das Blut nach weiterem Ablassen des Manschettendrucks wieder kontinuierlich fließt. Dies ist der diastolische Blutdruck. Wenn er zu hoch ist, muss mit Langzeitschäden im Körper gerechnet werden. Hierzu gehören vor allem die Arteriosklerose (Erkrankung der größeren und mittelgroßen Arterien) und die Arteriolosklerose (Sklerose der kleinsten arteriellen Verzweigungen). Folgen ist eine Schädigung verschiedener Organe, wie der Nieren, der Augen und des Herzens.
Langzeitblutdruckmessung: Die Blutdruckwerte ändern sich je nach Anforderung rasch. Daher ist es manchmal wichtig, Durchschnittswerte und Spitzenwerte zu kennen. Denn eine angemessene Therapie sollte Situationen berücksichtigen, die im Alltag tatsächlich vorkommen und nicht nur die, die unter der Erwartungshaltung während einer Blutdruckmessung auftreten. Die Blutdruckmessgeräte sind in dieser Beziehung automatisiert und können die gemessenen Werte über Stunden bis Tage aufzeichnen.
Wie sich Bluthochdruck bemerkbar macht
Grenzwerthochdruck: Bluthochdruck wird im Grenzbereich meist nicht gespürt. Sind die Blutdruckwerte stark erhöht, so dass sie zu einer Herzanstrengung führen, können Empfindungen wie Herzunruhe und ein Beklemmungsgefühl in der Brust verspürt werden. Bei Verengung der Herzkranzgefäße, kann eine Mehranforderung von Blut zu einem relativen Mangel an Sauerstoff im Herzmuskel führen, der als Herzschmerz (Angina pectoris) empfunden wird. Bei einer fortgeschrittenen Herzgefäßverengung können schon kleine Überlastungen, wie sie bei einer Grenzwerthypertonie auftreten, zu Herzbeschwerden führen.
Erfordernishochdruck: Manche Menschen fühlen sich bei erhöhtem Blutdruck wohl. Dagegen fühlen sie sich schlapp und konzentrationsgeschwächt, wenn er medikamentös in den Normbereich gesenkt wird. Dies zeigt, dass bei diesen Menschen ein erhöhter Blutdruck erforderlich ist, um die Gewebe und Organe des Körpers genügend mit Blut zu versorgen. Das ist dann der Fall, wenn die kleinsten Blutgefäßchen der Organe und Gewebe des Körpers (Arteriolen) zu eng oder zu wenig elastisch geworden sind, was schon ein Zeichen eines lange bestehenden hohen Blutdrucks oder einer Schädigung der kleinen Blutgefäße im Rahmen einer Zuckerkrankheit sein kann (Mikroangiopathie). Aber dies kann auch Zeichen einer Nierenschädigung sein. Denn wenn ihre Durchblutung schlechter wird, versuchen die Nieren (über das Hormonsystem RAAS) den Blutdruck anzuheben. Diese verschiedenen Ursachen und Bedingungen müssen medizinisch abgeklärt werden, um eine angemessene Behandlung zu finden.
Blutdruckspitzen können sich durch unangenehm kräftigen Herzschlag, Kopfschmerzen und Schwindel bemerkbar machen. Bei einer Herzkranzgefäßverkalkung kann Herzengegefühl (Angina pectoris) auftreten oder sogar ein Herzinfarkt entstehen. Beim Schlaganfall findet man häufig einen deutlich erhöhten Blutdruck, wobei eine Hochdruckspitze zur Auslösung beitragen kann. Ist aber ein Schlaganfall bereits eingetreten, sollte der erhöhte Blutdruck nicht schlagartig gesenkt werden, denn nun kann er zur Durchblutung der Randbezirke des Schlaganfalls erforderlich sein (“Erfordernishochdruck“).
Individuelle Alarmsymptome: Jeder Hypertonie-Patient sollte seine individuellen Alarmsymptome kennen, die ihm sagen, dass er gerade in eine Blutdruckspitze hinein gerät, die ein Nachmessen des Blutdrucks und eine medikamentöse Sofortreaktion erfordern. Alarmsymptome können beispielsweise ein besonders starker Herzschlag, Druck in der Herzgegend, ein Druck im Kopf, Kopfschmerzen, Nasenbluten, Unsicherheit beim Gehen, verwaschenes Sprechen oder Flimmern vor den Augen sein.
Welche Folgen Bluthochdruck hat
Komplikationen und Spätfolgen eines lange bestehenden Bluthochdrucks betreffen die Entwicklung
- einer Blutgefäßverkalkung (Arteriosklerose),
- so auch der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit mit
- Entwicklung einer Herzinsuffizienz und der
- Gefahr eines Herzinfarkts,
- einer Aussackung der großen Körperschlagader (Aortenaneurysma),
- Verkalkung und Verengung der Halsschlagadern, die das Gehirn versorgen mit der Gefahr eines Schlaganfalls
- einer Nierenschädigung (hypertone Nephropathie, Niereninsuffizienz),
- einer Augenschädigung (hypertensive Retinopathie) mit Sehverschlechterung.
Welche Diagnostik sinnvoll ist
Folgende Untersuchungen können nötig werden:
- Blutdruck-Tagesprofil, Tageskurve unter häuslichen und beruflichen Belastungsbedingungen, Langzeit-Blutdruckmessung: Stressabhängigkeit? Tag-Nacht-Rhythmus erhalten?
- Fahrradergometrie: dosierte Belastungssteigerung auf dem Fahrradergometer, Belastungs-EKG mit Blutdruckmessung: Belastungshypertonie?
- Bei einer Erstfeststellung einer Hypertonie werden
- die Nieren untersucht (krankhafter Urinbbefund und erhöhte Nierenwerte? Veränderungen im Ultraschallbild?)
- und bei jungen Menschen ggf. auch einige Hormone (Adrenalin, Kortikosteroide, Schilddrüsenhormone).
- Ggf. Langzeit-EKG: Hypertonie-assoziierte Herzrhythmusstörungen?
Es sollte der Körper auf bereits eingetretene Folgeschäden (wie ein Schaden des Augenhintergrunds, der Nierenfunktion oder der großen arteriellen Blutgefäße) untersucht werden.
Wie behandelt werden kann
Die Behandlung eines Bluthochdrucks berücksichtigt die Ursache, die Komplikationen und die Begleiterkrankungen und muss individuell nach Erfolg eingestellt werden.
Allgemeine Maßnahmen
Zu den allgemeinen Maßnahmen, bei denen der Betroffene entscheidend mitarbeiten kann, gehören:
- Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen (siehe auch unter Ernährung bei Adipositas),
- Einschränkung der Kochsalzzufuhr (nicht mehr als 5 g pro Tag),
- Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr auf etwa 1,8- 1,5 l pro Tag (bei Schwitzen entsprechend mehr),
- Einschränkung oder besser Verzicht auf Nikotin, Alkohol und Kaffee (Koffein),
- vermehrte körperliche Aktivität sowie Bewegungsübungen tgl. für mindestens 20-30 Minuten,
- Stressvermeidung und Training in Stressbewältigung,
- gute Blutzuckereinstellung bei Zuckerkrankheit (Diabetes),
- gesunde Ernährung, vor allem pflanzliche Kost mit ihren Ballaststoffen und Polyphenolen und weniger Salz. Auch Pflanzeninhaltsstoffe, wie Nitrat können zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks beitragen (siehe hier).
Blutdruckmedikamente
Als Medikamentengruppen kommen vor allem in Betracht:
- Beta-Blocker zur Stressabschirmung,
- ACE-Hemmer und AT1-Blocker zur Erweiterung der peripheren Blutgefäße und
- wassertreibende Mittel (Diuretika) bei Wassereinlagerungen in den Körper (Ödeme, Aszites).
- Eine medikamentöse Stressabschirmung durch Psychopharmaka kann bei einer Neigung zu übersteigerter psychischer Stressreaktion sinnvoll sein.
- Baxdrostat ist ein neues Therapieprinzip, das die Bildung von Aldosteron (einem Hormon, welches den Blutdruck erhöht) selektiv hemmt (Aldosteronsynthase-Inhibitor). Eine Zulassungsstudie zeigt, dass es selbst bei einer therapieresistenten Hypertonie wirksam ist. Weitere Studien sind abzuwarten. (2)N Engl J Med 2023; 388:395-405 DOI: 10.1056/NEJMoa2213169 Nierenfunktionsstörungen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Clearance von Baxdrostat. Eine Dosisanpassung scheint bei Patienten mit Niereninsuffizienz unnötig zu sein. (3)Clin Pharmacol Drug Dev. 2024 Apr;13(4):410-418
→ Fachinfos zur Hypertonie siehe hier.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
- Blutdruck
- Das Herz – das Organ und seine Funktionen
- Die Nieren – das Organ und seine Funktionen
- Herzinfarkt – einfach erklärt
- Schlaganfall – einfach erklärt
- Diabetes – einfach erklärt
- Altern
Literatur