Insulinsekretagoga sind Medikamente gegen die Zuckerkrankheit (Antidiabetika), welche die körpereigene Bildung von Insulin anregen. Sie wirken über eine Stimulierung der Betazellen der Pankreasinseln. Sie verbessern auf diese Weise die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes.
Schlagwort: Diabetes
Adiponectin
Adiponectin gehört zu den Fettgewebshormonen (Adipokine) und übt eine Reihe von Funktionen im Körper aus, die das Risiko eines Typ-2-Diabetes, einer Adipositas und einer Arteriosklerose senken.
Insulinanaloga
Insulinanaloga sind Abkömmlinge des Humaninsulins, die eine besonders lange oder kurze Wirkdauer haben und gut verträglich sind. Sie haben zu einer wesentlichen Verbesserung der Diabetesbehandlung geführt.
Pseudoperitonitis diabetica
Pseudoperitonitis diabetica ist ein Zustand stärkster Bauchschmerzen bei entgleistem Diabetes mellitus mit sehr hohen Blutzuckerwerten. Das Bild ähnelt dem einer Bauchfellentzündung (Peritonitis), wobei bei einer Probelapartotomie bzw. einer Laparoskopie eine Entzündung nicht zu finden ist.
Polydipsie
Polydipsie bedeutet übermäßiger Durst. Sie kann ein ernst zu nehmendes Symptom einer Krankheit sein. Die Gefahr einer Polydipsie liegt in sekundären Elektrolytstörungen. Durch Natriumverlust kommt es zu einer Hyponatriämie mit unter Umständen schwerwiegenden Folgen.
Glukosurie
Glukosurie bedeutet süßer Urin. Zur Glukosurie kommt es bei Überschreiten der Nierenschwelle von 180 mg/dl Glukose im Blut. Die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin ist Zeichen eines nicht optimal eingestellten Diabetes mellitus.
Hypoglykämischer Schock
Hypoglykämischer Schock bedeutet schwere Unterzuckerung bis zur Bewusstlosigkeit aufgrund eines erheblich erniedrigten Blutzuckerspiegels. Er ist eine gefürchtete Diabeteskomplikation aufgrund einer nicht angemessenen Insulintherapie.
Bariatrische Chirurgie
Bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie, engl.: bariatric surgery) ist ein Sammelbegriff für Operationsmethoden zur Gewichtsreduktion. Sie stellt die effektivste Methode dar, mit der das mit starkem Übergewicht (Adipositas) verbundene Krankheitsrisiko vermindert werden kann.
Inkretinmimetika
Inkretinmimetika wirken als ähnlich wie die Inkretine und werden zur Diabetestherapie und zur Gewichtsabnahme bei Übergewicht verwendet.
Diabetische Ketoazidose
Die diabetische Ketoazidose ist eine lebensbedrohliche Komplikation des Diabetes mellitus. Bei ihr kommt es zu einer Übersäurerung des Körpers durch Stoffwechselprodukte, deren vollständiger Abbau durch Insulinmangel gehemmt ist.