Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Schlagwort: Arteriosklerose

28. April 2025 Blutfette / Medikamente / Vitamine

Niacin

Niacin beugt bei Menschen mit erhöhtem Risiko einer frühzeitigen Arteriosklerose vor. Ein Mangel führt zu Hauterscheinungen und Demenz. Es erhöht den Anteil von HDL im Blut.

Mehr lesen
5. Dezember 2024 Fettstoffwechselstörungen / Laborwerte / Stoffwechsel

Non-HDL-Cholesterin

Non-HDL-Cholesterin (Non-HDL-C) ist ein rechnerisches Maß und fasst alles Cholesterin im Blut zusammen außer HDL-C (Gesamt-Cholesterin minus HDL-Cholesterin). Es dient als Marker für das Arterioskleroserisiko älterer Menschen und damit für das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall.

Mehr lesen
27. November 2024 Blutfette / Laborwerte

Hypercholesterinämie

Hypercholesterinämie bedeutet Erhöhung des Cholesterin-Spiegels im Blut. Sie gehört zu den Fettstoffwechselstörungen und ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung

Mehr lesen
13. November 2024 Blutwerte / Fettstoffwechselstörungen / Laborwerte

Apolipoprotein B (ApoB)

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein Bestandteil von Lipoproteinen und kommt in LDL, IDL, VDL und Chylomikronen vor. Es hat sich als ein aussagekräftiger Parameter für arteriosklerotische Herzkreislaufkrankheiten herausgestellt.

Mehr lesen
20. März 2024 Gefäßsystem / Register

Arterielle Verschlusskrankheit

Die arterielle Verschlusskrankheit ist ein Symptomenkomplex, der durch die Verengung oder den Verschluss arterieller Blutgefäße zustande kommt. Sie ist in aller Regel Folge einer Arteriosklerose.

Mehr lesen
2. Februar 2023 Blutfette / Entzündung / Medikamente

CSE-Hemmer

CSE-Hemmer hemmen die Cholesterinsynthese und senken den Cholesterinspiegel im Blut. CSE-Hemmer werden oft auch als „Statine“ zusammengefasst. Sie stehen seit 1987 zur Behandlung der Hypercholesterinämie zur Verfügung.

Mehr lesen
3. Dezember 2021 Herzkrankheiten / Nierenkrankheiten / Pathophysiologie

Kardiorenales Syndrom

Kardiorenales Syndrom (engl. cardiorenal syndrome, CRS) bedeutet eine Kombination von Symptomen, die von Herz- und Nierenkrankheiten ausgehen. Der Begriff basiert auf der Erkenntnis, dass diese Krankheiten sich wechselseitig beeinflusssen.

Mehr lesen
23. April 2017 Blutfette / Fettstoffwechselstörungen / Medikamente

PCSK9-Hemmer zur Cholesterinsenkung

Das Wichtigste verständlich PCSK9-Hemmer sind ein neues Therapieprinzip zur Senkung stark erhöhter Cholesterinwerte im Blut. Sie vermindern das Risiko für

Mehr lesen
13. Januar 2016 Gefäßsystem / Herzkrankheiten / Therapie

Angioplastie

Die Angioplastie ist eine nichtoperative Methode zur Erweiterung von Blutgefäßverengungen durch Kathetertechniken. Hauptindikation sind symptomatische Stenosen von Arterien im Rahmen einer Arteriosklerose.

Mehr lesen
31. Dezember 2015 Gefäßsystem / Pathophysiologie

Gefäßverkalkung

Die Gefäßverkalkung ist ein Prozess, der im Rahmen einer Arteriosklerose auftritt und betrifft praktisch ausschließlich arterielle Blutgefäße. Sie führt zu

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 Nächste Beiträge»