Unter Langlebigkeit (engl. longevity) versteht man eine verlängerte Lebensspanne. Zum Vergleich wird die durchschnittliche Lebenszeit der meisten Menschen bei gesunder Lebensführung herangezogen. Die Forschung ist daran interessiert, welche Faktoren zur Langlebigkeit führen.
Rosacea
Rosacea ist eine chronische Entzündung in der Mitte des Gesichts, besonders an der Nase, den nasennahen Backen und um die Augen. Das Verständnis der Entstehung und die Therapie haben erhebliche Fortschritte gemacht.
Blähungen
Blähungen sind Gasansammlungen im Darmkanal, vorzugsweise im Dickdarm. Sie werden medizinisch als Meteorismus bezeichnet. Wenn Darmgase in Darmschlingen gefangen sind, können heftige Bauchschmerzen entstehen.
Zuckerkrankheit
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der zu hohe Blutzuckerwerte auftreten.
Diabetes Typ 2
Der Diabetes Typ 2 ist eine Form der Zuckerkrankheit, die mit erhöhtem Körpergewicht und falscher Ernährung assoziiert ist. Er tritt meistens erst in späteren Lebensjahren auf, lässt sich jedoch als Anlage bereits viele Jahre zuvor durch spezielle Tests nachweisen.
Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 1 bedeutet Zuckerkrankheit durch Ausfall der Insulinbildung bei Jugendlichen. Ursache ist eine Autoimmunkrankheit, die oft durch das Coxsackie-B-Virus ausgelöst wird.
Bluthochdruck
Bluthochdruck ist eine Belastung für die linke Herzkammer und eine der wesentlichsten Ursachen für eine Herzleistungsschwäche.
Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Erkrankung des Herzens, die durch eine arteriosklerotische Verengung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) bedingt ist. Sie führt zu einer Verminderung des Blutflusses und damit zu einem Sauerstoffmangel in der Herzmuskulatur.
Leberschmerzen
Leberschmerzen sind Schmerzen, die unter dem rechten Rippenbogen verspürt werden. Sie lassen auf einen entzündlichen oder sonstigen Prozess schließen, der mit einer relativ raschen Größenzunahme der Leber verbunden ist.
Angiodysplasie – Gefäßmissbildungen
Angiodysplasie bedeutet Gefäßmissbildung. Betroffen sind vor allem kleine und kleinste Verzweigung der Blutgefäße, wie Blutkapillaren und Venolen. Es gibt verschiedene Formen; zu ihnen gehören Hämangiome (Blutschwämmchen) oder Teleangiektasien (umschriebene Gefäßerweiterungen), Gefäßspinnen (Spidernaevi mit einer zentralen zuführenden Arteriole).