Finerenon ist ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Nierenerkrankung (Stadium 3 und 4 mit Albuminurie) bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes. Es weist Wirkungen auf, die den bekannten Aldosteronantagonisten (wie Spironolacton) entsprechen.
Mehr lesenAmoebenabszess
Ein Amoebenabszess ist eine Eiteransammlung im Gewebe, die durch eine lokale Infektion mit Amöben bedingt ist. Häufig kommen Amöbenabszesse in der Leber vor.
Mehr lesenHepatolithiasis
Hepatolithiasis bedeutet Gallenstein(e) in der Leber. Sie sind komplikationsträchtig und sollten entfernt werden. In den meisten Fällen ist eine operative Sanierung die beste Option. Eine Hepatolithiasis kommt in westlichen Ländern selten, in fernöstlichen deutlich häufiger vor.
Mehr lesenCholedocholithiasis
Choledocholithiasis bedeuet Gallenstein(e) im gemeinsamen Gallenausführgang (Ductus hepatocholedochus). Sie können schwerwiegende Komplikationen hervorrufen und sollten daher entfernt werden.
Mehr lesenUlcus ventriculi
Das Ulcus ventriculi (Magengeschwür) entsteht i.d.R. durch Säure und eine mukosale Abwehrschwäche. Es ist ein Defekt der Magenschleimhaut, der zu lebensbedrohlichen Komplikationen neigt.
Mehr lesenMagenausgangsstenose
Magenausgangsstenose bedeutet Verengung des Magenausgangs. Sie hat eine Störung der Magenentleerung mit Völlegefühl zur Folge.
Mehr lesenDuodenitis
Duodenitis bedeutet Entzündung des Zwölffingerdarms. Sie entsteht oft zusammen mit einer Entzündung der Magenschleimhaut und wird dann als Gastroduodenitis bezeichnet.
Mehr lesenPapillitis stenosans
Papillitis stenosans bedeutet narbige Verengung der Papilla Vateri, also der Einmündungsstelle des gemeinsamen Ausführgangs von Galle und Pankreassekret.
Mehr lesenDuodenalulkus
Das Duodenalulkus (Ulcus duodeni) ist ein Geschwür im obersten Teil des Zwölffingerdarms (Bulbus duodeni). Es ist mit dem Risiko einer großen Blutung behaftet.
Mehr lesenBarrett-Metaplasie
Barrett-Metaplasie bedeutet Umwandlung der Schleimhaut der Speiseröhre in Magenschleimhaut. Histologisch ist es eine Zylinderzellmetaplasie und entsteht bei chronischer Einwirkung von Magensaft, der im Rahmen einer Refluxkrankheit in die Speiseröhre zurückfließt.
Mehr lesen