Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum
17. März 2024 Darmkrankheiten / Tumorkrankheiten

Darmpolypen

Darmpolypen sind Schleimhautwucherungen, die bei einer Darmspiegelung erkennbar sind. Sie können Vorstufen von Darmkrebs darstellen.

Mehr lesen
15. März 2024 Ernährung / Vitamine

Vitamin-D-Mangel

Vitamin D ist ein Hormon (D-Hormon) mit vielfältigen Wirkungen. Die bekannteste ist die auf den Knochenstoffwechsel. Ein Vitamin-D-Mangel führt daher entsprechend zu vielfältigen krankhaften Auswirkungen.

Mehr lesen
14. März 2024 Autoimmunkrankheiten / Entzündung / Gefäßsystem / Seltene Krankheiten

Leukozytoklastische Vaskulitis

Die leukozytoklastische Vaskulitis (auch als Überempfindlichkeitsangiitis bezeichnet, engl.: hypersensitivity angiitis) ist eine Entzündung kleinster Blutgefäße, speziell der Kapillaren und postkapillären Venolen.

Mehr lesen
14. März 2024 Darmkrankheiten / Patienteninfos / Tumorkrankheiten / Untersuchungen

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.

Mehr lesen
14. März 2024 Darmkrankheiten / Tumorkrankheiten

Kolonkarzinom

Kolonkarzinom bedeutet Dickdarmkrebs, kurz Darmkrebs. Es wird vom Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) das zwischen Analkanal (Darmausgangskanal) und einer Höhe von 16 cm lokalisiert ist, abgegrenzt.

Mehr lesen
14. März 2024 Gallenwegskrankheiten

Mikrolithiasis

Mikrolithiasis bedeutet das Vorliegen kleinster Konkremente in der Gallenblase oder den Gallenwegen. Sie bedeutet ein hohes Risiko für Gallenkoliken und wiederkehrende Bauchspeicheldrüsenentzündungen.

Mehr lesen
14. März 2024 Entzündung / Medikamente / Pathophysiologie

Prostaglandine

Prostaglandine sind Mediatorstoffe im Körper, die eine Reihe biologisch wichtiger Funktionen, insbesondere an Blutplättchen, Mastzellen, Gefäßendothelien, der glatten Muskulatur der Blutgefäße sowie der Uterusmuskulatur auslösen.

Mehr lesen
14. März 2024 Entzündung / Medikamente / Rheumatische Krankheiten

COX-2-Hemmer

COX-2-Hemmer sind Medikamente, die zur Schmerzstillung, Fiebersenkung und Entzündungshemmung verwendet werden. Sie sind selektive Hemmstoffe der Cyclooxigenase-2 (COX-2) und werden auch als Coxibe bezeichnet.

Mehr lesen
14. März 2024 Darmkrankheiten / Patienteninfos / Tumorkrankheiten

Darmkrebs – einfach erklärt

Darmkrebs (med.: kolorektales Karzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten. Wegen seiner diagnostischen Erreichbarkeit kann er prinzipiell früh erkannt werden. Um dies zu ermöglichen, gibt es Angebote zur Darmkrebsvorsorge. „Darmkrebs – einfach erklärt“ macht diese Krebsart verständlich.

Mehr lesen
13. März 2024 Laborwerte / Pathophysiologie

Bikarbonat

Bikarbonat (Hydrogencarbonat, HCO3-) gehört zu den Elektrolyten und wird bei der Bestimmung des Säure-Basen-Status im Blut ermittelt.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 45 46 47 48 49 … 319 Nächste Beiträge»