Baricitinib ist ein Medikament zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Seine Wirksamkeit ist beispielsweise für die rheumatoide Arthritis und den Lupus erythematodes nachgewiesen worden.
Mikrozytäre Anämie
Die mikrozytäre Anämie ist eine Blutarmut, bei der die roten Blutkörperchen kleiner als normal sind. Ursache ist meist ein Eisenmangel bzw. ein Blutverlust.
Dapagliflozin
Dapagliflozin ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus. Es erhöht die Zucker- und Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren und reduziert den Insulinbedarf. Es wird häufig zusammen mit Metformin eingesetzt.
Altern
Altern bedeutet Veränderungen an Körper und Geist im Laufe der Zeit. Es sind Vorgänge des Heranwachsens, der Reifung und des Abbaus.
Teerstuhl
Teerstuhl (Meläna) ist ein klinisches Zeichen für eine große obere gastrointestinale Blutung und sollte damit rasch abgeklärt werden. Er rechtfertigt eine Notfallgastroskopie.
Körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität steigert die muskuläre Fitness, kräftigt die Abwehr des Körpers, beugt einer Krebsentstehung vor und steigert das Wohlbefinden. Sie verlangsamt die Abbauprozesse im Alter.
Hepatitis
Hepatitis bedeutet Leberentzündung. Die Diagnose beruht auf dem Nachweis einer Erhöhung lebertypischer Laborwerte, speziell der Transaminasen. Die Ursachen sind vielfältig.
Okkulte Blutung
Eine okkulte Blutung ist eine mit bloßem Auge nicht erkennbare Blutung. Der Begriff wird gewählt, wenn es um die Erklärung einer unklaren Blutarmut geht, deren Ursache mit großer Wahrscheinlichkeit durch einen Blutverlust zu erklären ist. In aller Regel ist die Blutungsquelle im Magendarmtrakt zu finden. → Blutungsanämie → Gastrointestinale Blutung Ursachen Ursache für einen nicht… Okkulte Blutung weiterlesen
TSH
TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea stimulierendes Hormon und entstammt dem Hypophysenvorderlappen (HVL). Es stimuliert die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) zur Produktion und Bereitstellung von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
Hypoparathyreoidismus
Hypoparathyreoidismus (engl.: hypoparathyroidism) bedeutet Unterfunktion der Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandula parathyreoidea): es wird zu wenig Parathormon gebildet.
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				