Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung. Die Konzentration von Glukose im Blut unterschreitet einen festgelegten unteren Grenzwert.
Mehr lesenMikroglia
Mikroglia ist eine zusammenfassende Bezeichnung spezieller Zellen in Gehirn, Netzhaut der Augen, Riechhirn, und Rückenmark, die sich von den anderen Zelltypen des Gehirns unterscheiden, aber nicht einheitlich sind. Sie machen 10 – 15 % aller Zellen im Gehirn aus.
Mehr lesenHereditäre Fruktoseintoleranz
Die hereditäre Fruktoseintoleranz ist eine seltene genetisch bedingte Erkrankung, die autosomal-rezessiv vererbt wird. Es handelt sich um eine Fehlfunktion der Aldolase B.
Mehr lesenAtemtypen
Die Atmung wird durch das Atemzentrum in der Medulla oblongata des Stammhirns reguliert und kann bewusst modifiziert werden. Unter Krankheitsbedingungen kann die normale Atmung abnorm verändert sein.
Mehr lesenHereditäre periodische Fiebersyndrome
Hereditäre periodische Fiebersyndrome (engl.: hereditary periodic fever syndromes, HPFS) sind selten. Sie sind durch in Abständen wiederkehrende und meist selbstlimitierende Fieberepisoden gekennzeichnet, für die keine Ursachen gefunden werden können, und sind genetisch determiniert.
Mehr lesenInterkostalneuralgie
Interkostalneuralgie bedeutet Schmerzen durch Überempfindlichkeit eines oder mehrerer Nerven, die entlang der Rippen (im Zwischenrippenraum) im Brustbereich oder im oberen Bauchbereich verlaufen.
Mehr lesenLungenstauung
Lungenstauung bedeutet, dass sich Blut in der Lunge anstaut, weil es nicht genügend in den linken Vorhof des Herzens abfließen kann. Sie ist Folge einer unzureichenden Pumpfunktion der linken Herzkammer, also einer Linksherzinsuffizienz.
Mehr lesenLaktat
Laktat ist das Salz der Milchsäure. Es entsteht im Stoffwechsel des Körpers beim Abbau von Glukose besonders unter anaeroben Bedingungen.
Mehr lesenSepsis
Die Sepsis ist eine Überschwemmung der Körpers mit Bakterien (bakterielle Sepsis) oder Pilzen (Pilzsepsis) mit SIRS-Symptomatik. Die Einschwemmung von septikämischem Infektionsmaterial (Bakterien, Pilze) ins Blut ist Folge einer lokalen Infektion, z. B.eines Abszesses oder einer eitrigen Harnwegsinfektion.
Mehr lesenMilch als Risikofaktor für Krankheiten
Milch ist für die Ernährung Neugeborener praktisch unersetzlich. Sie wirkt auf vielfältige Weise wachstumsfördernd und günstig auf das Immunsystem. Bei Erwachsenen jedoch ist dauerhafter Milchkonsum differenziert und kritisch zu betrachten.
Mehr lesen