Hämatom (engl.: hematoma, bruise) bedeutet Bluterguss in ein Gewebe des Körpers. Es handelt sich um eine Ansammlung von Blut außerhalb
Mehr lesenAutoimmunpankreatitis
Die Autoimmunpankreatitis ist eine durch Selbstangriff des Immunsystems ausgelöste chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mehr lesenPankreastumor
Ein Pankreastumor ist eine umschriebene Vergrößerung, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeht. Er kann gutartig oder bösartig (maligne) sein.
Mehr lesenProcalcitonin
Procalcitonin (PCT) ist die Vorstufe von Calcitonin, einem Hormon der C-Zellen der Schilddrüse, das den Kalziumstoffwechsel beeinflusst. Es dient als Entzündungsmarker zur Differenzierung und Verlaufskontrolle von Infektionen
Mehr lesenMedizin verständlich
Medizin verständlich zu machen, ist eines unserer Hauptziele. Auch auf vielen unserer Seiten mit Fachinfos sind Kästchen eingefügt, in denen das „Wichtigste verständlich“ dargestellt ist. In diesem Register sind Seiten zusammengestellt, die in besonderer Weise verständlich aufklären sollen.
Mehr lesenAppendizitis
Appendizitis bedeutet Entzündung des Appendix vermiformis (Wurmfortsatz, ugs. Blinddarm); sie ist eine häufige Ursache eines akuten Abdomens.
Mehr lesenKrampfartige Bauchschmerzen
Krampfartige Bauchschmerzen sind in der Regel durch Verkrampfungen der glatten Muskulatur im Bauchraum zu erklären.
Häufige Ursachen sind Darmkrämpfe: Sie können im gesamten Bauchraum auftreten.
Darmstenose
Darmstenose bedeutet Verengung des Darms mit Behinderung der Darmpassage wegen einer Abknickung oder entzündlichen oder tumorösen Ursache.
Mehr lesenAtypische Pneumonie
Die atypische Pneumonie wird von der herkömmlichen Pneumonie abgegrenzt, da sie einen anderen klinischen Untersuchungsbefund als auch ein anderes Erregerspektrum bietet. Atypische Erreger sind mit der Gram-Färbung nicht nachweisbar und können nicht mit Standardmethoden kultiviert werden.
Mehr lesenSystemische Krankheiten
Systemische Krankheiten (Systemkrankheiten) haben einen langwierigen, chronischen Verlauf und manifestieren sich im Körper an verschiedenen Organen und Gewebsstrukturen. Entsprechend ihrem Befallsmuster können sie unterschiedliche klinische Bilder hervorrufen.
Mehr lesen